Elektroautos im Reichweiten-Test: Mercedes schlägt Konkurrenz
Im Schnitt sind Elektroautos günstiger unterwegs als Verbrenner. Doch wie weit kommt man mit einem vollen Akku bei Tempo 130?
Berlin – Eine Untersuchung des Vergleichsportal Verivox hatte jüngst ergeben, dass Elektroautos im Schnitt günstiger unterwegs sind als Verbrenner*. Dazu wurden die Kosten für Strom beziehungsweise Diesel und Benzin für 100 Kilometer mit ein andern verglichen.
Doch wie weit kommen die Stromer mit voll aufgeladenem Tank eigentlich? Diese Frage hat sich auch die „Auto Bild“ gestellt und den Test gemacht. Immerhin ist die Reichweite bei Elektroautos* aufgrund der relativ langen Ladezeiten immer noch ein wichtiges Thema. Angst brauchen Autofahrer jedoch nicht mehr zu haben, diese ist wie zahlreiche Mythen über Elektroautos* längst überholt.
Elektroautos im Reichweiten-Test: Mercedes schlägt Konkurrenz
Beim Kauf von Elektroautos ist die Reichweite jedoch immer noch ein wichtiges Thema. Im Test der „Auto Bild“ wurden 28 moderne Elektroautos auf der Autobahn unter die Lupe genommen – vom Supersportler bis hin zum praktischen Kleinwagen.

Die Tester waren dabei dauerhaft mit Tempo 130 unterwegs, um herauszufinden, wie lange der Akku hält. Dabei spielt der Windwiderstand eine wichtige Rolle, denn je schneller ein Auto unterwegs ist, desto mehr Energie geht durch die unsichtbare Wand vor der Frontscheibe verloren. Entsprechend wichtig ist der cw-Wert bei den Stromern.
Elektroautos im Reichweiten-Test: Nur Mercedes und BMW knacken 400-Kilometer-Marke
Denn die Geschwindigkeit hat bei Elektroautos einen extremen Einfluss auf die Reichweite. Bereits ab 80 km/h geht die Verbrauchskurve deutlich nach oben. Bei 130 km/h auf der Autobahn dürfte die Reichweite im Vergleich zum WLTP-Zyklus entsprechend geringer ausfallen.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.*
Die Ergebnisse fielen dabei durchaus überraschend aus. So schafften einige Fahrzeuge im Test beim Tempo 130 nicht einmal eine Reichweite von 200 Kilometern. Einige Modele der Premium-Hersteller schaffen jedoch weit über 300 Kilometer. Mit einer Reichweite von 444 Kilometern sichert sich der Mercedes-Benz EQS* jedoch den knappen Testsieg vor dem BMW iX (434 Kilometer).
Elektroauto | Reichweite bei Tempo 130 |
---|---|
Mercedes-Benz EQS | 444 km |
BMW iX | 434 km |
Ford Mustang Mach-E GT | 367 km |
Audi RS e-tron GT | 367 km |
Porsche Taycan 4S | 352 km |
Tesla Model 3 | 337 km |
VW ID.4 GTX | 332 km |
VW ID.4 Pro | 328 km |
Audi Q4 e-tron 40 | 326 km |
Skoda Enyaq iV80 | 316 km |
Kia EV6 | 305 km |
Tesla Model Y | 304 km |
BMW i4 M50 | 299 km |
Hyundai Ioniq 5 Allrad | 290 km |
Kia e-Soul | 280 km |
Mercedes EQV | 273 km |
Hyundai Ioniq 5 | 261 km |
Polestar 2 DM LR | 258 km |
Polestar 2 SM LR | 254 km |
Opel Zafira | 250 km |
Volvo XC-40 Recharge | 227 km |
Cupra Born 170 kW | 226 km |
Mercedes EQA 250 | 222 km |
VW ID.3 Pro 150 kW | 216 km |
Mercedes EQB 350 | 200 km |
Opel Combo e-Life | 171 km |
Peugeot e-Rifter | 164 km |
Mazda MX-30 | 140 km |
*24auto.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA