1. meine-anzeigenzeitung
  2. Auto

Elektroauto laden: Diese zehn kommen nach 20 Minuten am Weitesten

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Schon 20 Minuten an einer Schnellladesäule reichen meist, um Elektroautos für eine brauchbare Distanz mit Strom zu betanken. Diese zehn kommen besonders weit.

Kia EV6
1 / 10Kia EV6: 309 Kilometer. Dank moderner 800-Volt-Ladetechnik fährt das Mittelklasse-SUV aus Südkorea klar an die Spitze. Die Version mit Heckantrieb und 77,4-kWh-Akku war das einziges Modell des Testfeldes, das die 300-Kilometer-Marke knackte. Basispreis: 46.990 Euro. © weigl.biz
Mercedes-Benz EQS 450+
2 / 10Mercedes-Benz EQS 450+: 275 Kilometer. Die Luxuslimousine für mindestens 107.326 Euro holt aus der verwendeten 400-Volt-Technik dank präzisem Lade- und Temperatur-Management das Optimum heraus. Getestet wurde die Long-Range-Version mit 108-kWh-Akku und Heckantrieb. © Deniz Calagan/Mercedes-Benz AG
BMW iX
3 / 10BMW iX: 273 Kilometer. Das große Elektro-SUV trat als xDrive50 mit serienmäßigem Allradantrieb zum Test in der Oberklasse-Kategorie an – und mit mächtigem 105,2-kWh-Akku. Der Basispreis des mächtigem Stromers liegt bei 84.600 Euro. © Uwe Fischer/BMW
Hyundai Ioniq 5
4 / 10Hyundai Ioniq 5: 272 Kilometer. Das südkoreanische SUV ist technisch mit dem Testsieger Kia EV6 verwandt, und nutzt dieselbe schnelle 800-Volt-Technik. Die sparsamere Heckantriebsversion kostet ab 43.900 Euro, getestet wurde die Ausführung mit 72,6-kW-Akku für 4.000 Euro Aufpreis. © Dino Eisele/Hyundai
Porsche Taycan GTS
5 / 10Porsche Taycan: 271 Kilometer. In der Oberklasse lagen die Testwerte relativ dicht beieinander. In der Version GTS fährt der Elektro-Porsche (Basispreis 86.733 Euro) mit 93,4-kWh-Akku nur knapp hinter den Klassenbesten her, er kann ebenfalls mit 800 Volt laden. © Porsche AG
Audi e-tron GT quattro
6 / 10Audi e-tron GT quattro: 237 Kilometer. Der viertürige, Elektrosportler mit Allradantrieb basiert auf dem Porsche Taycan und verfügt daher ebenfalls über schnelle 800-Volt-Technik und einen 93,4-kWh-Akku, ist aber etwas größer und geräumiger. Preis: ab 104.000 Euro. © Audi
BMW i4 eDrive40
7 / 10BMW i4: 235 Kilometer. Die Elektroversion der konventionell angetriebenen 4er-Reihe ist das sportlichste Modell der Mittelklasse-Wertung. Als eDrive40 kostet er ab 59.200 Euro und verfügt über einen Akku mit 83.9 kWh Kapazität. © BMW
Tesla Model 3
8 / 10Tesla Model 3: 221 Kilometer. Der Elektroauto-Pionier legt seit jeher mehr Wert auf Reichweite als auf schnelles Laden, was bei der Akku-Auslegung ein Zielkonflikt ist. Der Test der Long-Range-Version mit 82,1-kWh-Akku erfolgte an markeneigenen Superchargern. Basispreis des Model 3: 52.965 Euro. © Tesla
Polestar 2
9 / 10Polestar 2: 218 Kilometer. Die noch junge Marke gehört zum chinesischen Geely-Konzern, die Autos werden von dessen Tochter Volvo entwickelt und in China produziert. Den Polestar gibt es ab 46.495 Euro, gemessen wurde die heckgetriebene Long-Range-Version mit 78-kWh-Akku. © Polestar
BMW iX3
10 / 10BMW iX3: 201 Kilometer. Ein weiterer BMW nach dem bewährten Muster, ein Verbrennermodell zum Stromer umzurüsten. Das Mittelklasse-SUV kostet ab 67.300 Euro und verfügt über einen Akku mit 80 kWh Kapazität. © BMW

Das Laden eines Elektroautos dauert länger als das Betanken eines Verbrenner-Modells mit Sprit, und das wird sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern. Ebenfalls gewöhnungsbedürftig: Nach sehr zügigem Ladestart einer Gleichstromsäule mit teilweise über 300 Kilowatt wird die Ladeleistung immer weiter heruntergeregelt, um die Akkuzellen zu schonen. Am meisten Power ziehen die meisten Modelle daher in den ersten zehn Minuten des Ladevorgangs.

Aber wie weit kommt man, wenn man genau 20 Minuten lädt? Die P3 Group, ein Unternehmen unter anderem für Ingenieurdienstleistungen und Technologieberatung, hat diese Fragen wissenschaftlich akkurat geklärt. Dafür starteten 21 verschiedene Automodelle in drei Klassen mit zehn Prozent Akkustand an Gleichstromsäulen mit 350 Kilowatt. Gemessen wurde unter anderem die Reichweite (bei einem Verbrauch gemäß ADAC-Ecotest), die innerhalb der ersten 20 Minuten neu dazukam.

Sämtliche Modelle der Top Ten stammten aus der Oberklasse und der Mittelklasse. Letztere stellt mit dem Kia EV6 den einzigen Stromer, der in 20 Minuten für über 300 Kilometer nachlädt. Das beste Modell der Kompaktklasse war der VW ID.3 mit 153 Kilometern.

Auch interessant

Kommentare