VWs Abgas-System für Diesel illegal? Deutsche Umwelthilfe gewinnt wichtigen Prozess
Mehr Abgase bei Kälte: Nach diesem Prinzip funktioniert das sogenannte Thermofenster. Ein Gericht hat das nun bei VW verboten – aber auch andere Hersteller könnten betroffen sein.
Der Diesel-Skandal, bei dem der VW-Konzern Abgaswerte einige seiner Modelle manipulierte, liegt schon einige Jahre zurück, doch seine Auswirkungen sind noch immer spürbar. Im Grund hat er den Niedergang dieser eigentlich klimaschonenden Verbrenner-Art eingeläutet – auch wenn VW nach Kundendruck den nächsten Passat entgegen ursprünglicher Pläne doch wieder mit Selbstzünder anbieten wird.
VWs Abgas-System für Diesel illegal? Deutsche Umwelthilfe gewinnt wichtigen Prozess
Mittlerweile bekommt VW allerdings auch Probleme mit den Aggregaten, die nach der Aufdeckung des Betruges überarbeitet worden waren. Konkret geht es dabei um das sogenannte Thermofenster: Zwar verändert der Motor dabei nicht mehr illegal sein Abgasverhalten, wenn er einen Prüfstand erkennt – wohl aber bei niedrigen Temperaturen.

Bei Kälte reduziert die Bord-Software die wichtige Abgas-Rückführung, um so den Motor zu schonen. Diesen Technik-Trick hatte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für einen VW Golf VII mit Turbodiesel im Jahre 2016 ausdrücklich genehmigt – obwohl der Schadstoff-Ausstoß damit ansteigt.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
VWs Abgas-System für Diesel illegal? Deutsche Umwelthilfe gewinnt wichtigen Prozess
Gegen diese Genehmigung und das KBA, nicht gegen VW selber, richtete sich die Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Das Verwaltungsgericht Schleswig gab dem Verein nun recht und hob die Zulassung des VW-Modells auf, wie die DUH mitteilte – und dabei über den „Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel“ jubelte. VW sieht das natürlich anders und hält die „temperaturabhängige Abgasrückführung“ nach wie vor für richtig und wichtig.
Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Das KBA könnte direkt beim Bundesverwaltungsgericht Berufung einlegen. Sollte die Entscheidung aber Bestand haben, wird es nicht nur für VW eng: Zahlreiche Hersteller nutzen das Thermofenster zur Abgasreinigung ihrer Diesel-Modelle. Insgesamt hat die DUH mittlerweile etwa 120 Klagen eingereicht.