Doch wie soll das gehen? Die meisten haben gelernt, dass die Wut böse und gefährlich ist. Die einzige Möglichkeit, mit ihr umzugehen, sei sie zu unterdrücken. Schlechte Idee – sagen Gesundheitsexperten, denn das kann zu Depressionen führen. Was können Mütter stattdessen tun, wenn ihr Kind schon wieder keine Lust auf Hausaufgeben hat oder bereits zum dritten Mal die Tasse vom Tisch schmeißt, obwohl es weiß, dass es Ärger gibt?
Die Antwort liefert die erprobte drei-Schritte-Methode von Polyfka aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung: Der erste Schritt besteht darin, Verantwortung für die eigenen Gefühle, auch die Wut zu übernehmen. Im zweiten Schritt wird die Wut zugelassen, ohne dass sie ausagiert wird. Die meisten Menschen fressen die Wut in sich hinein oder lassen sie an anderen aus. Beides kann negative Auswirkungen auf Beziehungen – auch auf die Beziehung zu Kindern – haben.
Der dritte und letzte Schritt ist der wichtigste: Transformieren. Wie will ich mich das nächste Mal fühlen, wenn sich mein Kind mit den Hausaufgaben schwertut oder wenn mein Kleinkind schon wieder die Tasse auf den Boden wirft?
Um möglichst vielen Müttern diese einfache, schnelle und wirksame Methode der Wut-Transformation für ein besseres Miteinander zugänglich zu machen, hat die Expertin Noémi Polyfka einen praxisorientierten und kurzweiligen Online-Kurs konzipiert. Walia: „Wut aus! ∞ Liebe an!“ das Mama-Programm – unterstützt Mütter, die ihre Wut überwinden und mehr Liebe in ihren Alltag einladen wollen. Weitere Informationen unter http://walia.noemipolyfka.de/
Die DACHAUER RUNDSCHAU verlost drei kostenlose Kursplätze. Wer gewinnen will, muss bis Mittwoch, 6. April, 12 Uhr, das Gewinnspielformular auf der Homepage der DACHAUER RUNDSCHAU unter www.dachauer-rundschau.de/gewinnspiele ausfüllen. Stichwort ist „WALIA“ und der eigene Familienname.