Eier enthalten viel Cholesterin – aber das ist nicht schlimm Ernährungsberaterin Grois klärt auf: „Es ist richtig: Eier enthalten viel Cholesterin. Und zu viel davon belastet das Herz und die Gefäße.“ Was viele jedoch nicht wissen: „Eier wirken sich kaum auf den Cholesterinspiegel aus.“ Cholesterin zählt zu den lebensnotwendigen Stoffen für den menschlichen Körper, der Organismus produziert ihn selbst. Gelangt dieser Stoff beispielsweise durch ein üppiges Osterfrühstück in den Organismus, vermeiden gleich zwei Sicherheitsmechanismen ein Überangebot: Zum einen drosselt der Körper die Eigenproduktion, zum anderen ist die Cholesterinaufnahme über den Darm begrenzt und der Körper scheidet überflüssiges Cholesterin wieder aus.
Einige Menschen können aufgrund einer veranlagungsbedingten Stoffwechselstörung den Cholesterinspiegel nur schlecht regulieren. Elisabeth Grois rät: „Aufpassen beim Verzehr von Eiern sollte man bei Gefäßverkalkungen, bestimmten Herzerkrankungen, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen. Betroffene sollten tatsächlich nur zwei bis drei Eier pro Woche verzehren. Für alle anderen gilt: Über Ostern mal ein paar mehr Eier zu essen, ist nicht schlimm.“
Wer darüber hinaus noch aktiv den Frühling für die Gesundheit nutzen möchte, macht am besten einen Osterspaziergang: „Generell gilt, ein Ausdauertraining ist gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Hierzu reichen schon täglich 30 Minuten sehr zügiges Gehen“, so die Expertin. „Zudem senkt regelmäßige körperliche Bewegung das LDL-Cholesterin und hebt das HDL-Cholesterin an. Letzteres hat eine schützende Funktion, nur das erhöhte LDL-Cholesterin steht im Zusammenhang mit Herzerkrankungen.“