Heute um 17 Uhr werden 20 Menschen an den Mauern der KZ-Gedenkstätte Mahnwache halten.
Mahnwache zur Ehren des Gedenkens an den 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Dachau - Für alle anderen steht ein virtuelles Gedenken zur Verfügung
Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen das Konzentrationslager Dachau. Traditionell finden die Befreiungsfeiern seit vielen Jahrzehnten am ersten Sonntag nach dem eigentlichen Jahrestag der Befreiung statt.
Dieses Jahr kann aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine Feier stattfinden. Deswegen richteten die KZ Gedenkstätte Dachau, die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und das Comité International de Dachau einen Link ein, über den Interessierte online am Geschehen teilnehmen können. Der Link www.kz-gedenkstaette-dachau.de/aktuelles/liberation umfasst Videobotschaften von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und anderen Rednern, die für die Gedenkfeier zugesagt hatten, wie etwa 30 Überlebende und Befreier des Konzentrationslagers Dachau. Die Inhalte werden in sieben Sprachen zugänglich gemacht, auf Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Polnisch und Russisch.
Teil des virtuellen Gedenkens wird außerdem eine Fotogalerie der Kränze sein, die in diesem Jahr ohne Zeremonie und Teilnehmende niedergelegt werden.
Die Referenten der Gedenkstätte haben sich außerdem dazu entschieden eine Mahnwache zum Gedenken dieses Tages zu halten: Sie werden ab 17 Uhr mit rund 20 Leute entlang der KZ-Mauer stehen und Wache abhalten.
red