„Klimaneutralität lässt sich durch den sogenannten Energie-Drei-Sprung erreichen, eine kluge Kombination aus Energieeinsparung, Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien“, erklärt der neue Klimaschutzbeauftragte. Wie umfassend ein solches Klimaschutzkonzept ist, lässt sich erahnen, wenn Suck die drei Handlungsfelder seines Aufgabengebiets nennt: Klimafreundliche Verwaltung (zum Beispiel Gebäude und Fuhrpark), Unterstützung des Klimaschutzes in der Bevölkerung (Energieeinsparung, Umbau auf erneuerbare Energien sowie thematische Sensibilisierung) sowie Vernetzung der Akteure für Klimaschutz in Dachau. Daneben wird der Klimaschutzbeauftragte Biodiversität im Stadtgrün und einen gesunden Wasserhaushalt im Blick behalten.
Der neue Klimaschutzbeauftragte und Oberbürgermeister Hartmann möchten auch die Bürger sowie Industrie, Handwerk und Gewerbe den Prozess mitgestalten lassen. „Wir wollen das umfassende Wissen nutzen, das in der Region vorhanden ist“, so Suck. Daher werde es im Laufe dieses Jahres eine Akteursbeteiligung zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes geben.