BayWa eröffnet Pellets-Lager in Glonn

Schnell, flexibel, nachhaltig – die BayWa AG möchte bei ihrer Lagerstruktur neue Wege gehen, näher am Kunden sein und so im Sinne des Klimaschutzes einen Beitrag leisten, um lange Transportwege einzusparen. Ein Beispiel hierfür: das neue Holzpellets-Lager in Schlacht bei Glonn.
Hier entsteht auf einer Lagerfläche von 680 Quadratmeter ein vollautomatisches Pellets-Lager mit einem Fassungsvolumen von ungefähr 3.000 Tonnen. „Das Lager in Glonn ist für uns ein sehr guter Standort, die gute Anbindung an die A8, die Ostumgehung München und die B 304 sprechen für den Standort. Ferner ist die Disposition der Endkundenlogistik zwischen München und dem Inn von diesem Lager aus ideal möglich“, sagt Martin Berchtold, der künftig das Vertriebsbüro vor Ort leitet. „Wir wollen unsere Lagerstruktur generell verdichten, um die Lieferwege für unsere Kunden zu verkürzen.“ Gedacht ist das Lager für Privatkunden mit Holzpellets-Zentralheizungen in einem Umkreis von ungefähr 50 Kilometern.

Auch bei der Herstellung der Pellets wird Wert auf kurze Wege gelegt. So stammt der überwiegende Teil der Vita Holz plus Premium Holzpellets laut BayWa aus Holzpellets-Werken im Umrkeis von maximal 200 Kilometern. Das Lager in Glonn ist vollautomatisiert und auf dem neuesten Stand der Lagertechnik. Die Pellets werden über eine Schüttgut-Gosse eingelagert, die Verteilung und die Entnahme erfolgt über Förderschnecken. Staub und Feinanteile werden durch ein Sieb und zusätzlich durch eine Absauganlage zuverlässig abgetrennt.
Eröffnungsfest am 18. September
Am 18. September findet in Schlacht bei Glonn eine Eröffnungsfeier statt. „Wir sind stark mit der Region verbunden und möchten den Menschen im Umkreis gerne im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit geben, mehr über die BayWa, unser neues Lager und natürlich generell über das Thema Holzpellets zu erfahren“, sagt Martin Berchtold. „Zudem möchten wir der BayWa ein Gesicht geben und uns als persönliche Ansprechpartner für alle Holzpellet-Kunden aus der Region vorstellen.“
Wichtig ist der BayWa, lokale Vereine und Gastronomiebetriebe in das Fest mit einzubinden. Der Burschenverein sorgt für Steak- und Bratwurstsemmeln und kümmert sich um die Getränke, von der Feuerwehr gibt es Kaffee und Kuchen. Die Eröffnungsfeier soll den Charakter eines kleinen Dorffestes haben, es gibt einen mobilen Pizzaofen, Getränke von einer lokalen Brauerei und ein Kinderprogramm. Und die BayWa spendiert jedem Kind ein Eis. Die Feier findet von 10 bis 17 Uhr statt.