1. meine-anzeigenzeitung
  2. Lokales
  3. Ebersberg

Mal eben die Sonne anzapfen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Die Energieagentur präsentierte den kurzen Weg der Sonnenenergie in Jedermanns Steckdose. Mit dabei waren (v.l.): Philipp Rinne (an der Steckdose), Hans Gröbmayr, Johann Schwaiger und Veronika Bohmann. © Foto: hr

Guerilla-PV – das Solarmodul für die Steckdose

Ebersberg – Die Einfach-Steckdose auf dem Balkon ist die perfekt Voraussetzung, um das Solarmodul Guerilla-PV zu installieren. Die fast martialische Bezeichnung Guerilla-PV verdankte die kleine Photovoltaik-Anlage der bis dato fehlenden rechtlichen Legitimität, sie zu nutzen. Dem ist nun nicht mehr so, da der Verband der Elektrotechnik (VDE) sowie die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) zum Schluss gekommen sind, dass „die Guerilla-PV-Anlagen an den Haushalts-Stromkreis angeschlossen werden können.“ 

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnen-Energie (DGS) setzte einen Sicherheitsstandard: Die gesamten Guerilla-PV -Anlagen dürfen pro Haushalts-Stromkreis in der Summe bis zu 600 Watt haben. Mehr als 600 Watt könnte teure Schäden an der Haushaltsstromanlage verursachen. Ferner soll der Strom nicht mittels Verlängerungskabel oder über eine Mehrfachsteckdose eingespeist werden. Nicht notwendig, aber möglich, ist es, ein Strommessgerät zwischen Stecker und Steckdose zu stecken. Eine Guerilla-PV-Anlage mit 250 Watt ist ab 400 Euro zu haben und kann bei optimaler Nutzung etwa 235 Kilowatt pro Jahr für den Haushalt bringen. „Das sind etwa zehn Prozent des Jahresverbrauchs eines Zwei-Personen-Haushaltesund würde den CO²-Ausstoß um rund 140 Kilogramm pro Jahr vermindern“, so die Experten. In sechs bis sieben Jahren hätte sich die Investition amortisiert. 

Die Lebensdauer des Moduls wird mit 25 Jahre geschätzt. Mit dieser Anlage würde der Nutzer über 25 Jahre hinweg gerechnet rund 1.650 Euro einsparen und 3.500 Kilogramm CO². Die Lebensdauer des Wechselrichters beträgt etwa zehn Jahre. Der Austausch sollte nicht mehr als 50 Euro betragen. Für Kreishandwerksmeister Johann Schwaiger war die Installation der Guerilla-PV-Anlage denkbar einfach. „Die Teile sind nur zusammen zu stecken, was auf der Anleitung gut beschrieben ist.“ Die Befestigung der Anlage außen am Balkon muss sicher sein. Wer will, kann das Modul auch auf der Terrasse aufstellen. ar

Auch interessant

Kommentare