1. meine-anzeigenzeitung
  2. Lokales
  3. Ebersberg

Alu statt Tragluft

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Sportgelände Tennis des SCBV
Statt einer Traglufthalle will der SCBV auf dem Sportgelände an der B304 nun eine massive Halle bauen. © die

Der SC Baldham-Vaterstetten will seine Tennishalle nun doch massiver bauen. Vaterstetten erhöht deshalb das Darlehen.

Vaterstetten – Ursprünglich plante der SC Baldham-Vaterstetten (SCBV) auf dem Sportgelände an der B304 eine Traglufthalle für seine Tennisabteilung zu errichten. Schon in Vaterstetten war man bei der Vorstellung der Pläne skeptisch, hielt eine derartige Lösung aus energetischer Sicht für suboptimal. Auch in der für die Bauleitplanung zuständigen Gemeinde Zorneding gab es kritische Stimmen wegen der Traglufthalle. Der Antrag wurde nur unter dem Vorbehalt der Verwendung regenerativer Energien genehmigt. Dabei hatte man in Zorneding in der Vergangenheit eine massive Dreifeldhalle wegen dem angrenzenden Bannwald stets abgelehnt. Unter anderem deshalb hatte der SCBV das Projekt auf eine günstige Zweifeldhalle reduziert.

Daraufhin hat der Verein nun komplett umgeplant – mit dem Ziel, die Energiebilanz seines Projekts deutlich zu verbessern. Ein unabhängiger Energieberater, den der Verein konsultiert hatte, hatte den Sportlern dringend von der Traglufthalle abgeraten. Der außergewöhnlich hohe Energieverbrauch und die daraus resultierenden Betriebskosten seien unabhängig von der verwendeten Energiequelle bei absehbar steigenden Energiekosten weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Lieber höhere Investitionskosten und dafür eine wesentlich nachhaltigere massive Halle, die auch Wetter und Vandalismus deutlich besser trotzen kann, so der Rat.

Statt einer Traglufthalle soll nun eine massive Halle mit einer Außen- und Innenschalle aus Stahlblech und einem Hartschaum-Kern entstehen. Beheizt nicht über Warmluft, sondern über wirtschaftliche Strahler unter der Hallendecke, die gezielt Wärme auf das Spielfeld werfen. Der Vergleich: Bei der Traglufthalle wurde der jährliche Energiebedarf auf 160.000 Kilowattstunden für die Heizung und zusätzlich 60.000 Kilowattstunden für das ganzjährig laufenden Gebläse angesetzt. Nun liegt man nach Herstellerrechnung bei etwa insgesamt 60.000 Kilowattstunden. Inklusive Beleuchtung wären dies jährliche Energiekosten von lediglich 8.000 Euro im Gegensatz zu etwa 32.000 Euro bei der Traglufthalle. Allein diese Energiekostendifferenz führt bei einer Hallen-Lebensdauer von 25 Jahren zu einer Einsparung von 600.000 Euro. Massivhallen halten aber etwa doppelt so lang.

Allerdings steigen durch die Umplanung die Investitionskosten von vorher 600.000 Euro auf etwa das Doppelte. Auch wenn der Bayerische Landessportverband nun einen höheren Zuschuss leistet, dem Verein bleibt ein Finanzierungsloch, mit dem er nun erneut im Gemeinderat Vaterstetten auftauchte. Die Gemeinde bleibt allerdings bei ihrem Investitionskostenzuschuss in Höhe von 150.000 Euro, stockt aber ihr verzinsliches Darlehen an den Verein von bislang 364.000 Euro auf 695.000 Euro auf. Damit steht dem Bau der neuen Plätze in der Halle nun nichts mehr entgegen.

die

Auch interessant

Kommentare