1. meine-anzeigenzeitung
  2. Lokales
  3. Freising

Freising: Energie-Lehrpfad der Hochschule Weihenstephan zeigt, wie die Dom-Stadt Heizenergie spart

Erstellt:

Von: Lena Hepting

Kommentare

Freising Energielehrpfad Stadtwerke Hochschule Weihenstephan
Vertreter der Stadt Freising, der Stadtwerke und der Hochschule haben schon mal Spaß am neuen Energielehrpfad. © Hörpel

In Freising gibt es jetzt einen Energie-Lehrpfad. Mit dem Projekt der Hochschule Weihenstephan möchte die Domstadt zeigen, wie Heizenergie eingespart wird.

Als wichtiges Projekt, um gesellschaftliche Themen voranzubringen, bezeichnete Claudia Pfrang von der Domberg-Akademie den neuen Energie-Lehrpfad, mit dem vor allem neue Zielgruppen gewonnen werden sollen. Sie drückte ihre Freude darüber aus, dass dieser in Kooperation mit den anderen Einrichtungen vor allem jungen Menschen und auch Familien zugänglich gemacht werden konnte.

Energie-Lehrpfad Freising: Heizenergie sparen durch das Fernwärmenetz

2017 seien erste konkrete Ideen von zwei Wissenschaftlern an der Hochschule entstanden, erklärte Präsident Erick Veulliet. Schon vor seiner Berufung nach Freising seien ähnliche Ideen in seinem Kopf entstanden und deshalb habe er sich auch sofort bereit erklärt, diese Idee auch zu unterstützen.

Sich am Projekt zu beteiligen, sei auch für die Freisinger Stadtwerke eine Selbstverständlichkeit gewesen, betonte deren Sprecherin Nina Reitz. An einer der Stationen des Lehrpfades erklärte sie, wie die Stadt sich durch die Installation eines Fernwärmenetzes beteiligt und damit Heizenergie einspart.

Energie-Lehrpfad Freising: Rundgang mit Tablet und App

Die Tour über den Energielehrpfad soll Spaß machen, aber auch etwas Abenteuer bieten und deshalb vor allem jüngere Menschen ansprechen, erklärt Oliver Falk, der an der HSWT Technik erneuerbarer Energien lehrt. Zusammen mit seinen Studenten hat er das Konzept für den Lehrpfad erarbeitet und hofft, damit auch neue Studierende zu gewinnen.

Wer über den Lehrpfad gehen und sich weiterbilden will, braucht für die zwei Stunden dauernde Runde lediglich ein Smartphone oder Tablet und die von der Firma Locandy entwickelte App. Diese ist unter dem Stichwort „Energielehrpfad“ bei Google oder auch Apple zu erhalten. Startpunkt ist an der HSWT, Am Staudengarten 1. Der Weg zur jeweils nächsten Station und auch die Entfernung werden per GPS angezeigt und an jeder Station gibt es dann die jeweiligen Informationen zur Station und wie man in Zukunft Energie sparen kann.

Norbert Hörpel

Auch interessant

Kommentare