Innovation für Sackschlepper
Neuf
ahrn (th) · Schon mal schwere Säcke mit unhandlichem Inhalt wie Grillkohle geschleppt? Am besten noch einen geöffneten? Genau für solche Probleme sollte es Menschen geben, die eine Lösung finden. Und die existieren tatsächlich! Einer davon ist Martin Ecker aus Neufahrn. Der 44-Jährige ärgerte sich regelmäßig über offene Säcke mit Baustoff, die er oftmals wegwerfen musste, weil der Inhalt feucht geworden war und sich verklumpt hatte. Deshalb überlegte er sich, wie man Säcke aller Art wieder verschließen könnte. Doch das ist noch längst nicht alles: „Ecker´s Tragfix“ – eingetragener Markenname – hilft auch dabei, sie azuheben und umherzutragen, ohne Einreißen. Doch von der Idee bis zum fertigen „Tragfix“ musste Ecker einige Stadien durchlaufen. Die Anmeldung für das Patent im Jahr 2004 konnte er noch selbst in die Hand nehmen. Bei der Vermarktung brauchte er allerdings Hilfe. Diese kam von der Handwerkskammer München. Dort hilft die Erfinderberatung beim Schutz und der Markteinführung eines Produktes. Der Technologie- und Innovationsberater Hartwig von Bülow beriet Ecker und erörterte mit ihm, ob und wie sich seine Erfindung schützen lässt oder welche Möglichkeiten zur Vermarktung bestehen. Der Handwerkskammer ist es auch zu verdanken, dass Martin Ecker einen Sonderstand auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) bekam. Das führte dazu, dass der 44-Jährige mit dem Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk audgezeichnet wurde, was den Burchbruch für seine Erfindung bedeutete. Heute vertreibt Martin Ecker den „Tragfix“ zusammen mit einem Partner. Mittlerweile wurden schon mehrere zehntausend Stück verkauft, eine große Baumarktkette nahm das Produkt sogar in ihr Sortiment auf. Jetzt möchte Ecker seinen „Tragfix“ in ganz Deutschland bekannt machen, danach fasst er die internationale Vermarktung ins Auge. Außerdem hat der Neufahrner noch einige kluge Ideen im Kopf, die er gerne umsetzen würde. Welche das genau sind, möchte er aber nicht verraten – noch nicht.