1. meine-anzeigenzeitung
  2. Lokales
  3. Freising

"Wir gehören zusammen!"

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Ángeles und ihre Freundinnen Melanie, Camila und Sol auf dem Pausenhof ihrer Schule.

Zum Jahresbeginn, rund um den 6. Januar, sind sie wieder unterwegs - die als Heilige Drei Könige gekleideten Sternsinger werden bundesweit von den Pfarrgemeinden ausgesandt, um den Segen „20*C+M+B 19“ über die Türen der Häuser und somit zu den Menschen zu bringen. 2019 stehen Peru und Kinder mit Behinderungen im Zentrum der diesjährigen Aktion Sternsingen. Unter dem Motto „Wir gehören zusammen“ zeigen die Sternsingerinnen und Sternsinger, dass Kinder mit Behinderungen auch zur Gesellschaft gehören: genau so, wie sie sind. Nach offiziellen Schätzungen haben 165 Millionen Kinder weltweit eine Behinderung. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern ist der Alltag für diese Menschen nicht leicht. Oft leben sie in großer Armut und werden nicht ihren Bedürfnissen entsprechend betreut. Dieses Jahr erfahren die Sternsinger am Beispielland Peru, was es bedeutet, dort als Kind mit einer Behinderung aufzuwachsen. Sie lernen zum Beispiel den Alltag der achtjährigen Ángeles kennen, die seit ihrer Geburt an Muskelschwäche leidet.

„Ich will, dass meine Muskeln stärker werden“, sagt die achtjährige Ángeles aus Lima. Seit ihrer Geburt leidet sie an einer Muskelschwäche. Deshalb kann sie nicht gehen und ist auf Hilfe angewiesen. Zum Beispiel von ihren beiden Freundinnen Camilla und Melanie, mit denen sie zusammen auf dem offiziellen Plakat zur Aktion Sternsingen zu sehen ist. Die Familie von Ángeles lebt am Rande der peruanischen Hauptstadt Lima in einem Armenviertel. Täglich wird sie von ihrer Mutter Helen über eine steile Treppe von ihrem Haus am Hang zur Strasse hinuntergetragen. Die Familie ist zu arm, um sich eine Wohnung im Tal leisten zu können. «Jetzt kann ich Ángeles noch tragen. Aber sie wird grösser und schwerer», sorgt sich ihre Mutter. Der Vater schickt nur unregelmäßig Geld und Helen kann nicht arbeiten gehen, weil sie sich um die beiden Kinder kümmern muss. Zentrum Yancana Huasy Zweimal in der Woche erhält Ángeles im Zentrum „Yancana Huasy“ eine Physiotherapie. „Yancana Huasy“ ist in Quechua und bedeutet übersetzt „Haus der Arbeit“. Es ist eine Therapie- und Fördereinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Das Ziel für Ángeles ist, die Muskeln so weit aufzubauen, dass sie selbständig gehen und unabhängig sein kann. Aber dafür braucht sie die Therapie und muss das ganze Leben lang trainieren. In „Yancana Huasy“ kann sie auch zur Schule gehen. Sie ist in der zweiten Klasse und geht gerne in die Schule. «Mathematik ist mein Lieblingsfach.» In den Pausen spielt sie mit ihren Freundinnen. Am liebsten Ball- und Klatschspiele. Für ihre Freundinnen ist es kein großes Problem, dass Ángeles wegen ihrer Muskelkrankheit im Rollstuhl sitzt. Das Besondere an diesem Zentrum ist, dass auch die Eltern und Geschwister in die Therapie einbezogen werden. So lernen sie, wie sie die behinderten Kinder ins Familienleben und in die Gesellschaft einbinden können.

Die Aktion Sternsingen 2019 will Verständnis für Kinder mit Behinderungen schaffen. Deshalb lautet der Slogan der Aktion Sternsingen: „Wir gehören zusammen“. Kinder sollen nicht auf ihre Behinderung reduziert, sondern wie alle anderen Kinder als neugierige, entwicklungsfähige und bereichernde Geschöpfe Gottes gesehen werden. Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben ein Recht auf die uneingeschränkte Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Gleichzeitig bringt die Aktion Sternsingen 2019 den Sternsinger-Gruppen näher, wie wichtig der Einsatz für Kinder mit Behinderungen in der Schweiz ist, damit diese am Alltag teilhaben können.

Auch interessant

Kommentare