Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Als ein Mann den Nachlass seines Urgroßvaters auflöst, stößt er auf eine unscheinbare Tüte, die einen mehr als lukrativen Inhalt verbirgt. Aber das ist noch nicht alles ...
Der Tod eines nahen Verwandten ist ein trauriges Ereignis. Für einen Mann aus Los Angeles fiel in die Zeit der Trauer ein ungewöhnliches Geschenk, das sich nun nochmal vermehrt.
Sammler reißen sich um Kartenfund
Bereits vor zwei Jahren machte die Familie Schlagzeilen, als sie einen der größten Funde in der Geschichte der Sport-Sammlungen machte, wie das "Forbes-Magazin" berichtet. Sie fanden bei der Haushaltsauflösung ihres Urgroßvaters sieben Karten des Baseball-Spielers Ty Cobb, die zwischen 1909 und 1911 gedruckt worden waren. Die seltenen Karten steckten in einer zerknitterten Papiertüte, die fast weggeworfen worden war. Glücklicherweise blickte noch jemand hinein und rettete so den wertvollen Fund vor der Müllpresse.
Die glücklichen Finder verkauften zunächst vier der sieben Karten weiter. Eine der Karten (die neueste und wertvollste) wurde laut Experten an einen privaten Sammler verkauft, der zwischen einer und zwei Millionen Dollar bezahlte. Die anderen drei Karten haben für insgesamt eine Million Dollar den Besitzer gewechselt.
Der Urgroßvater selbst war kein Sammler und wusste wahrscheinlich nicht einmal, welches Vermögen er seinen Lieben hinterlässt.
Aber das ist noch nicht alles...
Nun haben die Glückspilze noch eine weitere Karte aus dem Set gefunden, wie das Nachrichtenportal "Mercury News" berichtet. Dieses Mal versteckte sie sich in einer staubigen Schachtel zwischen zwei Büchern. "Das gehört definitiv in die Sparte 'Dinge, die man sich nicht ausdenken kann'", staunt Joe Orlando, Präsident der "Professional Sports Authenticator". Seine Firma hat die Echtheit der neuen Karte bestätigt und sie auf einen Wert von 250.000 Dollar, also umgerechnet etwa 204.000 Euro, geschätzt.
Die Familie, die anonym bleiben möchte, will diese letzte Karte allerdings als Andenken behalten. Am nötigen Kleingeld mangelt es ja auch schon lange nicht mehr...