1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Geld

Entscheidender Fehler: Welche 2-Euro-Münzen jede Menge Geld wert sein können

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Münz-Fehlprägungen begeistern Sammler – und sorgen für hohe Preise. Vor einigen Jahren sollte eine 2-Euro-Münze für 80.000 Euro den Besitzer wechseln. Was steckt in Ihrem Portemonnaie?

Vor einigen Jahren sorgte eine ganz besondere 2-Euro-Münze auf der Versteigerungsplattform Ebay für großes Aufsehen. Ein Anbieter wollte eine 2-Euro-Münze verkaufen und verlangte dafür satte 80.000 Euro. Der Grund: Die griechische Euro-Münze hätte gleich zwei Fehlprägungen zu bieten und sei damit ein absolutes Unikat.

Auch diejenigen, die aktuell auf Ebay nach dem Begriff Fehlprägung suchen, finden jede Menge Angebote, die sich im drei-, vier- oder sogar fünfstelligen Bereich ansiedeln. Da fragt man sich doch recht schnell, ob sich nicht auch im eigenen Portemonnaie eine der für Sammler so wertvollen Münzen versteckt.

Wertvoller Fehler – 2-Euro-Münze kann Tausende Euro wert sein

Aktuell gibt es auf Ebay zum Beispiel ein Angebot einer sogenannten Spiegelei-Münze (Beispiel siehe obiger Instagram-Post) für aktuell 151 Euro. Diese Art von Fehlprägung erkennt man schnell. Das Innere der Münze scheint über den silbernen äußeren Rand zu laufen – ganz ähnlich einem Spiegelei, wo das Eigelb ausläuft.

Ebenfalls als Angebot zu finden, ist ein angeblicher Euro-Rohling, der außen am Rand zwar Zahlen und Sterne aufweist, innen aber jegliche Prägung vermisst. Der Anbieter möchte für diese unfertige 2-Euro-Münze 8.900 Euro haben.

Übrigens: An ein paar Merkmalen können Sie Falschgeld erkennen.

Person schaut ins Portemonnaie auf Münzen, Nahaufnahme
Ein genauer Blick ins Portemonnaie und auf die Münzen kann sich lohnen. Für Fehlprägungen zahlen Sammler häufig ein Vielfaches des eigentlichen Münzwertes. (Symbolbild) © K. Schmitt/Imago

Wann sind Münzen besonders viel wert?

Generell gilt, dass Münzen, die sich von der Norm unterscheiden, mehr wert sind. Aber nicht alles ist gleich eine Fehlprägung und somit eine Wertsteigerung. Da Münzen eine sehr lange Lebensdauer haben und jahrzehntelang im Umlauf sein können, haben sie häufig einfach Abnutzungen wie Kratzer oder Absplitterungen – und dazu jede Menge Keime und Bakterien angesammelt.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Folgende Merkmale bei Münzen sind u.a. laut MDM Münzhandelsgesellschaft für Sammler besonders interessant:

Ebenfalls besonders viel wert sind die Euro-Münzen aus den europäischen Zwergstaaten wie San Marino, dem Vatikan, Andorra oder Monaco.

Andorra2-Euro-Münze zeigt Staatswappen der Republik
Monaco2-Euro-Münze zeigt Fürst Albert II. Grimaldi von der Seite (ab 2006)
San Marino2-Euro-Münze zeigt heiligen Marinus (ab 2017)
VatikanEuro-Münzen zeigen Wappen von Papst Franziskus (von 2019)

Wussten Sie im Übrigen, dass Sie zu Hause am besten immer einen bestimmten Bargeldbetrag haben sollten?

Auch interessant

Kommentare