1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Gesundheit

Juckreiz am Auge? Wann ein Lidekzem dahinter steckt und wie die Therapie aussehen sollte

Erstellt:

Kommentare

Frau reibt sich das Auge
Juckreiz am Auge kann für ein Lidekzem sprechen. © Thomas Trutschel/Imago

Sie haben eine trockene und juckende Stelle am Lid? Ein Lidekzem kann die Ursache sein. Erfahren Sie im Text mehr über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Gereizte und juckende Stellen können für einen entzündlichen Hautausschlag sprechen. Oft handelt es sich hierbei um ein Ekzem. Dieses Krankheitsbild macht zirka ein Drittel der Hauterkrankungen aus. Da die Lid- und Gesichtshaut die dünnste Haut am Körper ist, treten hier Ekzeme schneller auf und das meist ohne Vorwarnung. Dabei handelt es sich um ein Lidekzem, auch Liddermatitis genannt. Sobald die Haut auf eine reizende Substanz reagiert, spricht man von einem toxischen Kontaktekzem. Ist der Auslöser ein Allergen, nennt man die Hautreaktion* ein allergisches Kontaktekzem.

Lidekzem: Welche Symptome sind möglich?

Obwohl es eine Vielzahl an Auslösern dafür gibt, weisen alle Ekzeme ähnliche Symptome auf. Die Betroffenen verspüren meist einen Juckreiz, der schwer zu unterdrücken ist und den Alltag zur Qual machen kann. Durch das ständige Kratzen wird die Haut beschädigt und die Entzündung verstärkt. Es treten Rötungen und eine Schuppung der Haut auf. Hautarzt Dr. Martin Braun erklärt auf seiner Website: „In stark ausgeprägten Fällen kann es auch zu Schwellungen und Blasenbildung der Haut kommen. Verläuft ein Ekzem chronisch, kommt es zu einer Verdickung und „Vergröberung“ der Haut, einer sogenannten Lichenifikation.“

Lesen Sie auch: Wenn die Hände nur noch jucken: Ist es ein allergisches Handekzem?

Finde Sie die Ursache: Falsche Pflegeprodukte können Auslöser sein

Lidekzeme können für die Betroffenen extrem störend sein und haben vielfältige Ursachen. Folgende Auslöser sind laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (daab) möglich: „Am häufigsten sind dekorative Kosmetika sowie Gesicht- und Körperpflegeprodukte die Auslöser von Lidekzemen. So können Duftstoffe in Gesichts- und Körperpflegeprodukten oder auch Konservierungsstoffe in Kontaktlinsenflüssigkeiten Auslöser sein.“

Weitere mögliche Lidekzem-Trigger:

Folgende Maßnahmen können Ihnen bei einem Lidekzem helfen

Ein Mediziner erkennt in der Regel sofort, ob es sich um ein Ekzem handelt. Um den Auslöser sicher zu definieren, muss immer ein ausführliches Arztgespräch stattfinden. Folgende Tipps sollen helfen, durch allgemeine Maßnahmen eine Besserung herbeizuführen. Lässt sich der Auslöser herausfinden, meiden Sie dieses Produkt. Wichtig ist auch die Hautpflege, Ihre Produkte sollten nicht austrocknen. So empfiehlt sich beispielsweise ein Pflegeprodukt, das viel Feuchtigkeit spendet und ohne Konservierungsstoffe auskommt. Achten Sie aber darauf, wie Ihre Haut auf Ihre Pflegeprodukte reagiert und versuchen Sie unnötiges Rubbeln und Kratzen der gereizten Hautstelle zu vermeiden. Ein in Schwarztee getauchtes Wattepad kann den Juckreiz etwas lindern, wie die daab informiert. Sollten die Beschwerden jedoch nicht verschwinden oder immer wieder erneut auftreten, suchen Sie einen Arzt auf.

Ein Lidekzem kann auch im Umfeld einer Neurodermitis auftreten. Die Ursachen dafür sind jedoch noch nicht eindeutig geklärt. Erfahren Sie alles rund um das Thema Neurodermitis! Autor: Jessy Götz,*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare