Long Covid oder Diabetes? Symptome ähneln sich stark
Bei vielen Menschen ist die Angst vor Corona-Langzeitfolgen groß. Müdigkeit oder Abgeschlagenheit können eine Folge sein, aber auch auf Diabetes hindeuten.
Düsseldorf – Omikron ist seit einigen Monaten die klar dominierende Corona-Variante, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI). Während viele anfangs glaubten, dass Omikron für mildere Krankheitsverläufe und eine geringere Hospitalisierungsrate sorgt, kamen jetzt Forscher zu einem neuen Ergebnis. Laut einer Harvard-Studie sei Omikron doch nicht so harmlos.
Long Covid oder Diabetes? Symptome ähneln sich stark

Stattdessen könnte es sogar sein, dass es genauso gefährlich ist wie die zuvor vorherrschende Delta-Variante. Hinzu kommt die große Sorge vor möglichen Langzeitfolgen. Schließlich berichten manche Betroffene von erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Dazu zählen:
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Kurzatmigkeit
- Körperliche Erschöpfung
- Geschmacks- und Geruchsstörungen
- Schlafstörungen
- Muskelschwäche- und -schmerzen
Doch die Symptome sind nicht immer eindeutig zuzuordnen und zeigen sich nach einer Corona-Infektion oftmals sehr langsam. Noch schwieriger wird es, wenn sie zudem Anzeichen für eine weitere Krankheit sind. Einer neuen Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums zufolge soll demnach eine Covid-Erkrankung sogar Diabetes Typ 2 auslösen können. Hierzu haben die Forscher Daten von über 70.000 Patienten aus über 1.000 deutschen Praxen ausgewertet.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im 24vita.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Long Covid oder Diabetes? Langzeit-Zuckerwert überprüfen lassen
Dabei habe sich gezeigt, dass ehemals Corona-Infizierte ein größeres Risiko haben, an der Blutzuckerkrankheit zu erkranken als durch andere Atemwegsleiden. „Grundsätzlich machen schwere Infektionen wie etwa eine Lungenentzündung den Körper unempfindlicher gegen das körpereigene Insulin“, erklärt Prof. Baptist Gallwitz (64), Diabetologe am Uniklinikum Tübingen, gegenüber der Bild-Zeitung. „Da das Insulin aber für die Senkung des Blutzuckers zuständig ist, wird der Körper dadurch anfälliger für Diabetes Typ 2. Eine Covid-19-Infektion verschärft dieses Risiko noch einmal zusätzlich.“
Wer sich also nach einer Covid-Infektion sehr müde, abgeschlagen und erschöpft fühlt, sollte das nicht unbedingt nur auf Long Covid schieben. Stattdessen empfiehlt es sich, sich sicherheitshalber vom Arzt mit einer Blutabnahme auf Diabetes zu testen. Hierbei wird der Langzeit-Zuckerwert (HbA1c-Wert) untersucht und gibt einen guten Überblick über den Zuckerspiegel der vergangenen drei Monate.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.