1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Karriere

Diese zehn Jobs sind 2023 top bezahlt und gefragt

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Je nach Branche haben Jobsuchende aktuell die Qual der Wahl: Viele Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Laut einer Prognose werden in diesen zehn Jobs 2023 händeringend Leute gesucht.

Stuttgart - Manche Arbeitsplätze sind sicherer und gefragter als andere. Das liegt zum einen an der jeweiligen wirtschaftlichen Lage, zum anderen bestimmen Angebot und Nachfrage den Arbeitsmarkt. Die Arbeitswelt steht nie still, wie auch eine Prognose zeigt. Viele Berufssparten werden aufgrund fortschreitender Digitalisierung in Zukunft nicht mehr benötigt. Neun Jobs wird es in absehbarer Zukunft nicht mehr geben. Andere Berufe wiederum haben da weitaus bessere Aussichten. Diese 10 Jobs werden 2023 richtig gefragt und auch gut bezahlt sein.

Mann im Hemd sitzt am Schreibtisch vor dem Laptop, lächelt und hat die Hände hinter dem Kopf verschränkt
Manche Berufe sind gefragter als andere. Für 2023 gibt es Prognosen, welche Jobs trenden werden. © IMAGO/Bartek Szewczyk

Trendberufe 2023: Was macht einen Job zum gefragten Beruf?

Sogenannte Trendberufe sind Berufe, die aufgrund sich verändernder Arbeitsmarktbedingungen, technologischer Fortschritte oder gesellschaftlicher Entwicklungen eine zunehmende Nachfrage erfahren und somit als zukunftsträchtig gelten. In der Regel sind Trendberufe mit innovativen Tätigkeiten verbunden, die aufgrund der aktuellen Marktsituation oder gesellschaftlicher Bedürfnisse in der Zukunft verstärkt nachgefragt werden. Außerdem bieten Trendberufe oft gute Berufsaussichten, hohe Gehälter und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, da sie aufgrund des großen Fachwissens und der Fähigkeiten der jeweiligen Arbeitskräfte von Unternehmen und Organisationen nachgefragt werden.

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt stark beeinflusst. Viele Branchen brachen aufgrund von Schließungen und Lockdowns weg, andere hingegen florierten. Viele Arbeitnehmer waren in dieser Zeit von Kurzarbeit, Entlassungen und Schließungen betroffen. Nun, da die Pandemie beendet ist, fragen sich viele: Welche Karrieren und Jobs haben 2023 die besten Chancen?

Ein positiver Trend lässt sich bereits beobachten: Trotz Krise und Pandemie waren die Arbeitslosenzahlen noch nie so niedrig. Wird die Krise überwunden, wird diese Entwicklung voraussichtlich so weitergehen. Trendberufe können hierzu einen großen Beitrag leisten, wie ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt. So wurden etwa Stellen im öffentlichen Dienst geschaffen, aber auch im Erziehungs- und Gesundheitsbereich, im Handel und vielen weiteren Bereichen. Trendberufe sind somit ein wichtiger Antrieb für den Arbeitsmarkt. Auch Zufriedenheit im Job spielt dabei eine Rolle. Laut einer Studie werden 2023 Angestellte in zehn Jobs am ehesten hinschmeißen.

Das macht Trendberufe aus

Trendberufe sind zukunftsträchtige Berufe, die aufgrund sich verändernder Arbeitsmarktbedingungen, technologischer Fortschritte oder gesellschaftlicher Entwicklungen eine zunehmende Nachfrage erfahren. Sie bieten gute Berufsaussichten, hohe Gehälter und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Beispiele hierfür sind: Datenanalysten, IT-Sicherheitsexperten, App-Entwickler, Social-Media-Manager oder auch Nachhaltigkeitsmanager.

Berufe der Zukunft: In diesen Branchen winken bald mehr Jobs

Es gibt einige Branchen, die bereits in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet haben und auch in Zukunft als vielversprechend gelten. Konjunktur und auch Nachfrage lassen in gewissen Branchen kräftig neue Jobs entstehen. Ein gutes Zeichen für alle Arbeitssuchenden. Wer etwas Neues ausprobieren möchte, für den sind möglicherweise diese fünf gut bezahlten Quereinsteiger-Jobs genau das richtige. Alle anderen sollten sich an folgende Branchen halten:

Top 10 der Trendberufe: Jobs mit Zukunft und gutem Gehalt – Diese Jobs sind 2023 gefragt

In vielen Bereichen herrscht ein großer Fachkräfte- sowie Arbeitskräftemangel. Für alle, die sich beruflich neu orientieren möchten oder nach der Schule noch ganz am Anfang stehen, ist diese Situation ideal. Arbeitnehmer und Jobsuchende vieler Branchen haben aktuell die Qual der Wahl. Denn mehr als zwei Millionen Stellen in Deutschland aktuell unbesetzt.

Kollegen stehen um einen Tisch, auf dem Unterlagen und Laptops stehen, zwei schütteln sich die Hand
Je nach Branche sind manche Berufe in Deutschland gefragter als andere. © imago images/Eugenio Marongiu

Die Online-Jobbörse indeed hat für 2023 die zehn Trendberufe in Deutschland ermittelt. Als messbaren Faktor hat die Plattform hierbei Daten von Stellenanzeigen bezogen, die sich auf der Plattform in den letzten vier Jahren mindestens verdoppelt haben. Außerdem muss der Job mindestens 50.000 Euro Jahresgehalt abwerfen, um im Ranking zu landen.

Diese 10 Jobs werden laut indeed 2023 zu den Trendberufen gehören:

BerufsbezeichnungWachstum der Stellen im Vergleich zu 2019Jahresgehalt
NET-Entwickler1.184 Prozent80.000 Euro
Praxisanleiter333 Prozent66.000 Euro
Augenarzt277 Prozent125.000 Euro
Cloud Engineer174 Prozent77.500 Euro
Senior Engineer172 Prozent77.500 Euro
Baufinanzberater152 Prozent90.000 Euro
Kundenberater im Vertrieb147 Prozent60.000 Euro
Senior Account Executive139 Prozent75.000 Euro
Agenturpartner129 Prozent109.745 Euro
Meister Elektrotechnik125 Prozent50.500 Euro

(Quelle: indeed.de)

Das meiste Potenzial, zum Trendberuf 2023 zu werden, haben laut indeed NET-Entwickler. Die Software-Entwickler konzeptionieren, designen und entwickeln Softwareanwendungen, die auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Mit 80.000 Euro Jahresgehalt gehört der NET-Entwickler zu den besser bezahlten Trendberufen. An zweiter Stelle mit einem Stellenanstieg von 333 Prozent seit 2019 folgt der Beruf des Praxisleiters. Zu dessen Hauptaufgaben gehört die Ausbildung von zukünftigen Pflegekräften. Der Trendberuf 2023 mit dem höchsten Jahresgehalt ist der Augenarzt. Hier hat indeed eine Zunahme der ausgeschriebenen Stellen von 277 Prozent verzeichnet. Mit 125.000 Euro Jahresgehalt ist das ein besonders lukrativer Job.

Nicht für jeden top bezahlten Job ist jedoch ein Studium nötig. Diese fünf Ausbildungsberufe bieten auch ohne Studium ein Spitzen-Gehalt.

In diesen Branchen bleibt die Zahl der Beschäftigten wahrscheinlich gleich

Deutsche Wirtschaftsverbände blicken optimistisch in die Zukunft. In vielen Branchen wird die Stellenzahl weiter ansteigen, in anderen wird sie sich nach aktuellen Einschätzungen nicht groß verändern, wie karrierebibel.de berichtet. Das bietet den Arbeitnehmern in diesen Bereichen einen sicheren Arbeitsplatz. Natürlich können sich die Beschäftigungssituation und die Nachfrage nach Fachkräften in den einzelnen Branchen auch ändern, abhängig von verschiedenen Faktoren wie wirtschaftlichen Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen. In folgenden Branchen wird die Zahl der Beschäftigten vermutlich gleich bleiben:

Auch interessant

Kommentare