Gehalt von Handwerkern: So viel verdienen Maurer, Dachdecker & Co.

Handwerker sind dank anhaltendem Bauboom gefragt wie nie. Doch beim Gehalt gibt es große Unterschiede. Welche Berufe absahnen - und welche eher leer ausgehen.
Das Jobportal Stepstone hat das Gehalt von 5.000 Fachkräften aus dem Handwerk und aus technischen Berufen ausgewertet. Im Schnitt verdienen Handwerker und ihre Techniker-Kollegen rund 43.000 Euro brutto im Jahr.
Ein Meistertitel lohnt sich im Handwerk, denn er verspricht eine Gehaltssteigerung von durchschnittlich rund 15.000 Euro im Jahr (58.300 Euro Brutto-Jahresgehalt).
Gehaltstabelle: So viel Gehalt gibt's im Handwerk und in technischen Berufen
Das Ergebnis des Gehalts-Checks, das dem Online-Magazin Stern vorliegt, zeigt aber vor allem eins: Klassische Handwerker müssen sich beim Gehalt ihren Kollegen aus den technischen Bereichen geschlagen geben. So verdienen etwa Maler, Dachdecker oder Schlosser unter 35.000 Euro im Jahr, während Techniker wie Mechatroniker oder Elektrotechniker mit bis zu 53.000 Euro rechnen können.
Hier zeigt sich laut Stepstone die steigende Bedeutung der Elektromobilität, insbesondere bei den großen Automobilkonzernen und Zulieferern. Ein Ende ist hier noch lange nicht in Sicht. "Es ist davon auszugehen, dass die Gehälter in den entsprechenden Berufsgruppen weiter steigen werden", erklärt Stepstone-Gehaltsexperte André Schaefer.
Lesen Sie auch: Gehalt nach der Ausbildung: Das sind die Top- und Flop-Berufe.
Maurer gehören zu den bestbezahlten Arbeitern im klassischen Handwerk
Doch wer bei der Berufswahl genau hinschaut, der kann auch als klassischer Handwerker gutes Geld verdienen. So sahnen Maurer als eine der bestbezahlten Handwerker im Jahresdurchschnitt immerhin rund 43.100 Euro ab - ein Gehalt, das sich sehen lassen kann. Weitere Gehälter finden Sie hier im Überblick:
Beruf | Durchschn. Jahresgehalt (brutto) |
---|---|
Elektrotechniker | 53.500 Euro |
Mechatroniker | 45.900 Euro |
Elektroniker | 45.100 Euro |
Zerspanungsmechaniker | 44.800 Euro |
Werkzeugmechaniker | 44.500 Euro |
Servicetechniker | 44.300 Euro |
Lokführer | 43.600 Euro |
Maschinenschlosser | 43.600 Euro |
Maurer | 43.100 Euro |
Industriemechaniker | 43.100 Euro |
Anlagenmechaniker | 42.100 Euro |
Kundendienst-Techniker | 40.700 Euro |
Schweißer | 39.800 Euro |
Haustechniker | 39.200 Euro |
Maschinenführer | 38.100 Euro |
Maschinenbediener | 38.100 Euro |
Staplerfahrer | 36.500 Euro |
Schlosser | 36.300 Euro |
Dachdecker | 33.500 Euro |
Tischler | 33.100 Euro |
Metallbauer | 33.000 Euro |
Gärtner | 32.900 Euro |
Maler | 32.500 Euro |
Quelle: Stepstone (Stand: 2019)
So wurden die Gehaltsdaten ermittelt
Für die Studie wertete Stepstone zwischen Oktober 2017 und Oktober 2018 die Bruttojahresgehälter von Angestellten und Selbständigen aus. Zwei Drittel von ihnen haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung. Für einige Berufe gestaltet sich die Datenbasis allerdings recht klein. So liegen den Durchschnittswerten für die einzelnen Berufe zwischen 30 und 250 Datensätze zugrunde.
Lesen Sie auch: Gehalt: Das sind die zehn bestbezahlten Berufe Deutschlands.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
as