1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Verbraucher

Bier wird teurer: Neue Preissteigerung „sprengt alle Dimensionen“

Erstellt:

Von: Jessica Jung

Kommentare

Bier-Trinker müssen mit deutlich höheren Preisen rechnen. Beliebte Marken wie Bitburger oder Warsteiner sollen teurer werden.

Dortmund – Wegen des Ukraine-Krieges und der Inflation steigen die Preise in Supermärkten. Nun sollen auch die Bierpreise steigen – und das gleich um 30 Prozent, wie RUHR24 berichtet.

ProduktBier
Bedeutungalkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk
Geschmackherb

Bierpreise steigen: Jetzt müssen auch Bierbrauer die Kosten erhöhen

Die Bierpreise in Deutschland sollen bereits bis zum Jahresende deutlich höher sein. Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer Deutscher Brauerbund, spricht gegenüber Bild von einem „immensem Kostendruck“. Denn fast alle Rohstoffe, die für das Brauereigewerbe nötig sind, seien von Preiserhöhungen betroffen.

So soll der Preis für Braumalz im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent gestiegen sein, Europaletten um 150 Prozent und der Strom soll gleich 250 Prozent teurer sein. Diese Preissteigerungen würden Eichele zufolge „alle Dimensionen sprengen“. Doch auch andere Produktpreise aus dem Supermarkt erreichen eine historische Höchst-Marke.

„Die Preise gehen durch die Decke. So etwas haben wir noch nicht erlebt“, erklärt er. Deshalb müsse man mit Änderungen rechnen „Es ist klar, dass derart drastische Kostensteigerungen irgendwann auch auf den Preis umgelegt werden müssen“, so Eichele weiter. Wenn man sich die aktuelle Ausgabe von Öko-Test anschaut, ist es bei einigen Bier-Sorten ohnehin zu empfehlen, die Finger davonzulassen. Wie Ludwigshafen24 berichtet, schnitt ein Pils im Test besonders schlecht ab.

Bierpreise steigen: Preissteigerungen von bis zu 30 Prozent erwartet

Deshalb soll der Vize-Chef des Brauereiverbands Berlin-Brandenburg Stefan Fritsche nun davor warnen, dass die Bierpreise bis Ende des Jahres um 30 Prozent steigen könnten. Gegenüber Bild sagte Bier-Experten Marcus Strobl, dass vor allem bei „Fernsehbieren“ wie Krombacher, Bitburger oder Warsteiner in den nächsten Monaten „deutliche Preissteigerungen“ spürbar seien.

Nach Angaben von Spiegel waren die Verbraucherpreise bereits im April 7,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Abgesehen von der Energie sollen vor allem Nahrungsmittel teurer geworden sein. Die Inflationsrate soll im April bei 8,5 Prozent gelegen haben, was ein deutlicher Anstieg zu den Vormonaten ist (mehr Supermarkt-News bei RUHR24).

Bier in einem Glas
Bierpreise sollen um 30 Prozent steigen. © Imago

Sozial- und Verbraucherverbände sollen angesichts der Preissteigerungen bei Lebensmitteln eine Abschaffung der Mehrwertsteuer bei bestimmten Nahrungsmitteln gefordert haben. Nun bleibt allerdings abzuwarten, wie es mit den Bier-Preisen in Deutschland weitergeht.

Auch interessant

Kommentare