Entgegen dem Trend und der Erhebung des „Deutschen Kaffeeverbandes“, dass der Kaffeeverbrauch steigt, wird das braune Pulver oftmals zu lange gelagert. Wer nicht täglich Kaffee trinkt, sondern eher selten, sollte überlegen, wie er anderweitig verbraucht werden kann. Denn: Wird Kaffee zu lange aufbewahrt, verliert er an Aromen und schmeckt bitterer.
Verbraucher-Tipp: Wer noch Kaffee übrig hat, ihn aber nicht trinken will, kann das Pulver als Dünger benutzen. Sowohl Zimmerpflanzen als auch Gemüse im Garten gedeiht dadurch hervorragend. Das liegt vor allem an den Stoffen Phosphor, Kalium und Stickstoff, die überwiegend im Kaffeesatz enthalten sind. Kaffeesatz ist zu vielem zu gebrauchen - es ist ein wahrer Alleskönner.
Oftmals werden Kaffeebohnen am Abend zu Pulver gemahlen, dass am nächsten Morgen Zeit gespart wird. Auch in diesem Fall verliert der Kaffee an Aroma und Geschmack. Wer einen Vollautomaten besitzt, hat dieses Problem natürlich nicht.
Verbraucher-Tipp: Lieber ein wenig mehr Zeit einplanen, die Kaffeebohnen kurzfristig mahlen und das wahre Geschmackserlebnis haben.
Kaffeezubereitung mithilfe einer French Press wird immer beliebter. Problem dabei: Oftmals wird brühend heißes Wasser, direkt aus dem Wasserkocher in die French Press auf das Kaffeepulver geschüttet. Durch die zu hohe Temperatur, sorgt das Wasser für eine Verflüchtigung des Kaffeearomas und für eine Verstärkung der Bitterstoffe - sprich: Es schmeckt nicht.
Verbraucher-Tipp: Die optimale Wassertemperatur liegt im Bereich um 90 Grad. Lassen sie das erhitzte Wasser im Kocher einige Minuten ruhen, bevor sie es auf das Kaffeepulver gießen.
Die Qualität des Wassers, das beim Kaffeekochen verwendet wird, ist von großer Bedeutung. Zwar können Verbraucher nichts an den Leitungen und Rohren voller Kalk ändern. Aber es muss ja nicht zwangsläufig Leitungswasser zum Kochen des Kaffees verwendet werden. Zu hartes und kalkhaltiges Wasser verfälscht den Geschmack des Kaffees.
Verbraucher-Tipp: Lieber kein Leitungswasser, sondern Mineralwasser, verwenden und aufkochen. Es ist nicht allzu hart und dafür relativ neutral.
Fazit: Im Alltag muss es oftmals sehr schnell gehen und für die Zubereitung des Kaffees bleibt nicht viel Zeit. Allerdings kann mit den fünf praktischen Verbraucher-Tipps bereits viel an Aroma und Geschmack gerettet werden.
Neben dem Trend immer mehr Kaffee zu trinken, neigen viele Verbraucher dazu wieder auf Filterkaffee zu setzen. (Tobias Utz) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.