Wichtige Regeln für Autofahrer, die kaum jemand kennt
Kann ein Stoppschild einfach überfahren werden? Darf in bestimmten Situationen rechts überholt werden? Einige Vorschriften sollten Autofahrer unbedingt kennen.
Deutschland fährt Auto. Ob klassischer Verbrenner oder E-Auto, die Straßen in der Bundesrepublik sind gut gefüllt. Doch kennt jeder Autofahrer alle Vorschriften auf den Straßen? So beispielsweise ein heiß umstrittenes Thema: das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen. Denn immer wieder setzen sich Autofahrer auf dreispurigen Strecken einfach auf die mittlere Spur und bleiben dort, auch wenn rechts Platz wäre. Während die angesprochenen Fahrer er Meinung sind, sie dürfen das, ärgern sich andere Verkehrsteilnehmer über die Nichteinhaltung des Rechtsfahrgebots. Doch es gibt tatsächlich Ausnahmen.
Manchmal dürfen Autofahrer in Deutschland auf der mittleren Spur fahren, auch wenn die rechte frei ist. Das ist dann der Fall, wenn nur hin und wieder rechts ein Fahrzeug fährt. Ein ständiges Wechseln der Spuren ist also nicht nötig. Eine Faustregel besagt: Nur wenn ein Verkehrsteilnehmer für länger als 20 Sekunden rechts fahren könnte, sollte er auch tatsächlich die Spur wechseln, um den mittleren Fahrstreifen für nachfolgende Autos freizumachen.

Regeln für Autofahrer: Ist es immer verboten, rechts zu überholen?
Hier reiht sich thematisch auch direkt das Rechtsüberholen ein. Denn hartnäckig hält sich der Mythos, dass andere Fahrzeuge niemals rechts überholt werden dürfen, doch auch von dieser Regelung im Straßenverkehr gibt es Ausnahmen. So beispielsweise, wenn im zähfließenden Verkehr auf allen Spuren ein ähnliches Tempo herrscht – oder dann, wenn innerorts für jede Richtung mehrere Fahrstreifen markiert sind.
Außerdem darf ein Autofahrer rechts schneller fahren, wenn an einer Autobahn-Abfahrt die Markierungsstreifen breiter werden und in kürzeren Abständen gesetzt sind. Nur auf die Abbiegespur zu wechseln, reicht hier also nicht – es muss zwingend auf die korrekte Fahrbahnmarkierung geachtet werden, um gefährliche Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden, die vielleicht auch noch auf die Abbiegespur wechseln wollen.
Regeln für Autofahrer: Schilder – Was gilt am Stoppschild?
Besonders knifflig wird es, wenn neue Schilder noch nicht bekannt sind. So verwirrte ein neues Verkehrszeichen zuletzt Verkehrsteilnehmer in Stuttgart und ein anderes kurioses Straßenschild kann zu Problemen führen, wenn Autofahrer nicht wissen, wer hier parken darf. Doch auch bekannte Schilder, wie das gute alte Stoppschild, werfen scheinbar Fragen auf.
Denn eine weitere Regel, die anscheinend viele Autofahrer nicht kennen, ist: Was ist zu tun, wenn ich an ein Stoppschild komme? Klar ist eigentlich, dass an diesem roten, achteckigen Schild mit weißer „STOP“-Aufschrift angehalten werden muss. Doch nur wenige drosseln ihre Geschwindigkeit hier vollständig auf null Kilometer pro Stunde.
Das ist aber tatsächlich verlangt. Das Auto muss komplett stillstehen. Wer nur langsam über die Markierung rollt, ohne anzuhalten, riskiert laut bussgeldkatalog.de eine Strafe von 10 Euro. Wer dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, muss sogar 70 Euro blechen und bekommt einen Punkt in Flensburg – entsteht durch das Überfahren eines Stoppschilds ein Unfall, erhöht sich das Bußgeld noch auf 85 Euro.
Regeln für Autofahrer: besondere Vorschriften an Ampel und Kreisverkehr
Genauso gängig wie Stoppschilder sind eigentlich Ampeln, doch auch hier wissen viele nicht, ob Autofahrer bei Gelb fahren dürfen, oder wie man sich am grünen Abbiege-Pfeil einer Ampel korrekt verhält. Viel eindeutiger scheint da die Regel für Kreisverkehre. Denn nicht automatisch haben Verkehrsteilnehmer im Kreisel auch Vorfahrt. Wichtig ist immer, auf die Beschilderung zu achten.

Im absolut überwiegenden Teil der Kreisverkehre Deutschlands gibt es an jeder Einfahrt ein Vorfahrt-Achten-Schild. Das bedeutet, die Autos im Kreisel haben Vorfahrt, wie gewohnt. Doch fehlt das Schild, oder ist ein Rondell gar komplett schilderlos, so gilt tatsächlich „rechts vor links“.
Regeln für Autofahrer: Was gilt auf Parkplätzen von Lidl, Kaufland und Co.?
Vorsicht ist auch jederzeit auf Supermarkt-Parkplätzen geboten, denn hier gilt nicht automatisch „rechts vor links“. Es gilt: Jeder muss auf seine Umgebung achten. Kommt es zum Unfall, so geht die Rechtsprechung laut motor1.com dahin, dass bei einem Unfall beide Beteiligte eine Teilschuld zugesprochen bekommen. Meist erhält demnach der Schnellere die größere Schuld. Außerdem ist es auf Parkplätzen von Lidl, Kaufland und Co. wichtig, die Parkscheibe richtigzustellen, um keine Strafe zu riskieren.
Zuletzt gibt es noch kuriose Regeln für Autofahrer, die oft nur im Fall eines Unfalls zu Problemen mit der Versicherung führen können, aber eigentlich nicht verboten sind. So beispielsweise das Fahren in Flip Flops oder High Heels. Auch das Schminken am Steuer ist laut bussgeldkatalog.org nicht tabu. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.