Rewe postet Rezept-Idee und erntet Spott – „Gibt’s die auch in deutsch?“
Der Supermarkt Rewe veröffentlicht auf Facebook immer wieder Rezepte zum Nachkochen. Ein Beitrag sorgte für Spott und kritische Kommentare.
Dortmund – Mit unterschiedlichen Rezeptideen will der Lebensmitteleinzelhändler Rewe seine Kunden für das Kochen begeistern. Die Zutaten gibt es natürlich direkt in allen Rewe-Märkten zu kaufen. Zuletzt hat Rewe allerdings einige scherzhafte Sticheleien von Facebook-Nutzern einstecken müssen. Grund dafür war ein Rezept mit Kartoffeln, weiß RUHR24.
Supermarkt | Rewe |
Sitz | Köln |
Anzahl der Mitarbeiter | 140.000 Mitarbeiter |
Rewe postet Rezeptidee: Nutzer witzeln über Rechtschreibfehler und englischen Rezeptnamen
Im veröffentlichten Beitrag von Freitag (21. Oktober) hat Rewe auf Facebook ein Rezept für „Crunchy Smashed Potatoes“ vorgestellt. Mit der Beschreibung „Ist knusprig wie Pommes und cremig wie Bratkartoffeln“ hat der Supermarkt sicherlich einige Nutzer direkt dazu gebracht, das Rezept auszuprobieren.
Doch der Grund für über hundert Kommentare war ein anderer. Denn Rewe hat sich einen kleinen Rechtschreib-Fauxpas geleistet. Im Facebook-Post schreibt der Einzelhändler „Smashed Potatoe“, anstatt der korrekten englischen Schreibweise „Potato“.
Doch die Nutzer witzeln nicht nur über den Rechtschreibfehler. Denn die Fragen von Nutzern „Gibt’s die auch in Deutsch?“ oder „Warum immer englisch?“ zeigen auch Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Sprachwahl. Zahlreiche Kommentare wie „Wir nennen sie Quetschkartoffeln“ oder „Zermatschte Kartoffeln? Klingt halt nicht mehr so ansprechend“ stehen unter dem Beitrag.
Rewe äußert sich zur Kritik: Englische Schreibweise von Rezeptnamen sei heutzutage geläufig
Für die meisten Rewe-Einkäufer scheint die Verwendung von englischen Bezeichnungen allerdings geläufig zu sein. Rewe hat sich ebenfalls zur englischen Schreibweise geäußert und sich auch für den Hinweis zur Rechtschreibung bedankt. Zudem weist das Unternehmen darauf hin, dass sie mit der Wahl von englischen Rezeptnamen aktuellen Trends nachkommen. Viele Rezepte ließen sich häufig nur schwer ins Deutsche übersetzen, so Rewe.

„Ebenso wie wir in Deutschland besonders aus der italienischen und französischen Küche viele Rezepte und ihre Namen in unsere Sprache aufgenommen haben, findet das heutzutage sehr oft mit englischsprachigen Rezepten und Ernährungs-Trends statt“, teilt der Einzelhändler unter dem Kommentar mit. Mit diesem Statement holt sich Rewe viele „Gefällt mir“-Reaktionen ab.
Neben kritischen Kommentaren finden sich aber auch Erfahrungsberichte von dem vorgestellten Rezept unter dem Facebook-Beitrag. Das Gericht kommt bei den meisten Hobbyköchen den Reaktionen zufolge gut an (mehr zu Supermärkte und Discounter bei RUHR24).
Zuletzt hat auch Aldi kritische Kommentare unter einem Beitrag zu einem Spielzeug einstecken müssen.