1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Verbraucher

Duschgel im Test 2023 – Finger weg von dieser beliebten Marken

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Öko-Test hat 31 Duschgele getestet. Das Ergebnis fällt recht gut aus – jedoch nicht bei allen Herstellern. Auf diese beliebte Duschgel-Marke sollten Sie besser verzichten:

Will man dieses Pflegeprodukt wirklich an seine Haut lassen? In seiner aktuellen Ausgabe (06/2023) testet das Verbrauchermagazin Öko-Test Duschgele. Diesmal richtet das beauftragte Testlabor seine Aufmerksamkeit auf Produkte, die für sensible Haut bestimmt sind – oder zumindest als solche ausgewiesen werden. Eine einzige Marke, beim Verbraucher besonders bekannt und beliebt, fällt im Test durch. HEIDELBERG24 stellt die wichtigsten Ergebnisse vor:

NameÖko-Test
BeschreibungVerbrauchermagazin
HauptsitzFrankfurt
Erstausgabe1985

Duschgele für empfindliche Haut: Öko-Test untersucht Produkte

Öko-Test nimmt 31 Duschgele unter die Lupe. Bei Produkten, die für sensible Haut geeignet sein sollen, stellt das Verbrauchermagazin fest: „Die Sensitiv-Werbung ist vor allem eins: verwirrend.“ Denn die einen Gele haben rückfettende Substanzen – die anderen fragwürdige Duftstoffe. Die Tester wollen wissen, wie sensibel die Pflegeprodukte wirklich sind. Getestet werden Marken wie Alverde, Weleda, Balea, Nivea oder Palmolive.

In den Duschgelen der Eigenmarken Elkos und Joolea von Edeka haben die Tester „deutliche Gehalte an halogenorganischen Verbindungen nachgewiesen, unter denen sich hautreizende Stoffe befinden können.“ Doch zahlreiche Pflegeprodukte können das Testlabor überzeugen. An 12 von 31 getesteten Gelen hat das Testlabor nichts auszusetzen. Das bedeutet: Grünes Licht bei jedem Naturkosmetik-Duschgel, das untersucht wurde.

Duschgel im Test 2023
Finger weg von diesem Duschgel! Beliebte Marke fällt im Öko-Test 2023 durch © imago0164711307h-Panthermedia-xmonticellox/Montage HEADLINE24

Duschgel-Test 2023: Diese beliebte Marke beinhaltet unbeliebte Stoffe

Doch eine Marke beinhaltet nicht nur flüssige Kunststoffe, die umweltbelastend sind, sondern auch einen „Problemduft“. In der Palmolive Naturals Sensitiv Duschcreme hat das von Öko-Test beauftragte Labor den synthetisch hergestellten Moschusduft Galaxoid nachgewiesen. Nach aktuellem Forschungsstand besteht der Verdacht, dass dieser Zusatzstoff das gesamte Hormonsystem stören könnte. 

Duschgel oder Duschcreme? Der Unterschied ist vielen gar nicht geläufig. Öko-Test testet jedenfalls beide Pflegeprodukte für empfindliche Haut – sowohl von Naturkosmetik-Herstellern als auch von regulären Marken. Wir haben die wichtigsten Testergebnisse für Sie aufgelistet:

Das gesamte Ergebnis des Duschgel-Vergleichs von Öko-Test gibt es (kostenpflichtig) hier.

Öko-Test testet Duschgel: Eine Tendenz ist besonders erfreulich

Zu den weiteren Duschgelen im Öko-Test gehören Duschgele für Männer, sensitive Pflegeduschen, 2-in-1-Duschgele für Haar und Haut sowie andere Cremeduschen.

Neben den zufriedenstellenden Ergebnissen bei zahlreichen Duschgel-Herstellern fällt ein weiterer Faktor sehr erfreulich aus. Laut Öko-Test steigt der Recyclinganteil im Verpackungsmaterial! Zwar mit Luft nach oben, aber immerhin. 19 der 31 getesteten Duschgel-Marken gaben an, über 30 Prozent recycelte Material für die Verpackung zu verändern. 

Duschgel im Öko-Test 2023: So eignet sich das Produkt für empfindliche Haut

Anlässlich des aktuellen Tests verrät Öko-Test auch, wie man seine Körperpflege in der Dusche so schonend wie möglich gestaltet. Zunächst einmal empfiehlt das Magazin, die Temperatur so niedrig und den Duschvorgang so kurz wie möglich zu halten. Nicht nur, weil dadurch das Duschen energieeffizient und wassersparend ausfällt, sondern weil das Ganze weniger entfettend wirkt und somit besser für die Haut ist. 

Auch nur einmal täglich zu duschen, schätzt Öko-Test als durchaus hautverträglich ein. Und ist man fertig mit dem Duschen, ist unbedingt Eincremen angesagt – dabei ist es wichtig, nicht nur den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen, sondern vor allem das Gesicht. Kürzlich testete Öko-Test übrigens auch Gesichtscremes – mit überaus beunruhigendem Ergebnis.

Öko-Test empfiehlt: Nach der Pflegedusche Sonnencreme auftragen!

Des Weiteren ist es wichtig, sich nach dem Duschen mit Sonnencreme vor gefährlichen Strahlen zu schützen. Hier geht es zu dem neuen Öko-Test über Sonnencreme. Natürlich braucht man aber am Ende des Tages auch ein gutes Duschgel, das die Sonnencreme wieder aus der Haut herauswäscht. (mad)

Auch interessant

Kommentare