1. meine-anzeigenzeitung
  2. Leben
  3. Wohnen

Wie entferne ich Schimmel im Schlafzimmer?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Schimmel im Schlafzimmer ist äußerst schlecht für die Gesundheit.
Schimmel im Schlafzimmer ist äußerst schlecht für die Gesundheit. © dpa

Im Schlafzimmer verbringen wir wohl die meiste Zeit in der Wohnung - und gerade hier bildet sich gerne Schimmel. Wie kann ich ihn entfernen?

Neben dem Bad ist das Schlafzimmer der anfälligste Raum für Schimmel im Haus. Doch gerade hier verbringen wir so viel Zeit und erhoffen uns eine geruhsame Nacht - Schimmelsporen im Zimmer stellen da ein gesundheitliches Risiko dar und sollten deshalb schleunigst entfernt werden. Wir erklären Ihnen die Ursache für Schimmel im Schlafzimmer und wie Sie mit diesem Wissen den Pilzen vorbeugen und sie loswerden können.

Woher kommt Schimmel im Schlafzimmer?

Um wachsen zu können, braucht die Schimmelspore gerade einmal drei Dinge:

An den ersten beiden Faktoren können Sie in der Regel nicht viel ändern, besonders weil die Temperaturen im Wohnraum immer über fünf Grad liegen und auch empfohlen werden. Was die Feuchtigkeit betrifft, können Sie allerdings einige Maßnahmen ergreifen, um Schimmelsporen im Keim zu ersticken.

Diese Faktoren begünstigen Schimmel im Schlafzimmer

Wenn Schimmel im Schlafzimmer entsteht, liegt dies in den meisten Fällen an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Sehen Sie sich einmal in Ihrem Zimmer nach Dingen um, die dafür verantwortlich sein könnten. Das sind in der Regel

Hinzu kommt, dass im Schlafzimmer oft niedrigere Temperaturen herrschen als im Rest des Wohnraums. Über Nacht reichen uns 15 bis 18 Grad - im Wohnzimmer sind es jedoch 20 bis 22 Grad. Wer dann versucht das Heizen auszulassen und stattdessen das Schlafzimmer über die warme Luft der umliegenden Räume beheizen will, riskiert einen Schimmelbefall. Denn die kühlere Raumtemperatur im Schlafzimmer kann die großen Luftfeuchtemengen nicht aufnehmen, weshalb diese an den ebenso kühleren Außenwänden kondensiert - schon haben Sie den Schimmel im Haus.

Auch interessant: Diese Fehler beim Heizen sollten Ihnen auf keinen Fall passieren.

Zudem ist die Tatsache nicht zu unterschätzen, dass jede Person pro Nacht etwa einen Liter ausschwitzt und an die Luft in der Umgebung abgibt. Auch Zimmerpflanzen, die regelmäßig gegossen werden müssen, tun ihr übriges für die Luftfeuchtigkeit.

So vermeiden Sie Schimmel im Schlafzimmer

Erst einmal sollten Sie alle Gegenstände, die für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, in einem anderen Raum unterbringen. Dazu gehören Aquarien, Topfpflanzen und andere Luftbefeuchter. Sorgen Sie zudem dafür, dass der Kleiderschrank mindestens 10 Zentimeter von der Außenwand entfernt ist, um die Luftzirkulation zu erhöhen. Schlagen Sie Ihre Bettdecken nach dem Aufstehen zurück und lassen Sie sie auslüften.

Die Schlafzimmertür sollte immer geschlossen bleiben, damit keine warme Luft aus anderen Räumen eindringen kann. Falls bauliche Mängel vorliegen, sollten Sie diese erkennen und beheben. Und zu guter Letzt: Stoßlüften nicht vergessen! Am besten erledigen Sie das nachts oder früh am Morgen, indem Sie das Fenster fünf bis zehn Minuten lang geöffnet lassen. Dadurch entziehen Sie dem Schimmel die Feuchtigkeit, die er braucht. Hier erhalten Sie weitere Tipps zum Lüften im Winter.

Passend dazu: Mit diesem simplen Trick retten Sie Ihr Bad vor Schimmel.

Mit diesen Mitteln entfernen Sie Schimmel im Schlafzimmer

Sobald der Schimmel sichtbar wird, sollten Sie auch etwas dagegen unternehmen. Schließlich kann er allergische Reaktionen wie Schnupfen, Reizhusten und Neurodermitis auslösen und sogar ein Grund für Asthma sein.

Sollte der Befall bisher nur die Oberfläche der Wand oder Tapete betreffen, könnte ein einfacher Schimmelentferner noch reichen. Jedoch sollten Sie hier auf chlorhaltige Mittel mit Depotwirkung verzichten, da diese auf lange Zeit Gifte im Raum ausdünsten können. Die bessere Methode ist es, den sichtbaren Schimmelpilz mit hochprozentigem Ethylalkohol oder Wasserstoffperoxid von der Tapete abzuwischen, bevor Sie diese abreißen. So vermeiden Sie, dass sich die Sporen im Raum verteilen. Danach wird auch die dahinterliegende Wand mit den oben genannten Mitteln gereinigt.

Oft ist jedoch der Schimmel schon so weit in die Wand vorgedrungen, dass einfache Mittel nicht mehr reichen. Dann muss ein Fachbetrieb her, der den Schimmel sachgemäß und dauerhaft entfernen kann. Dabei wird manchmal gleich der Putz abgetragen und Chemikalien direkt ins Mauerwerk injiziert. Danach gilt es, die vorbeugenden Maßnahmen gegen Schimmel einzubehalten, damit die Sporen sich nicht erneut an der Wand bilden können.

Erfahren Sie hier, wie Sie mit Hausmitteln Schimmel in der Dusche entfernen.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare