Kimi Raikkönen.
© dpa
Helsinki - Der frühere Formel-1-Weltmeister Kimi Raikkönen erwägt nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Matti offenbar sein Karriereende.
„Derzeit liegt alles auf Eis“, sagte Raikkönens Co-Pilot Kaj Lindström der finnischen Tageszeitung Iltalehti über die Pläne Raikkönens angesichts des Todesfalls.
Raikkönen war vor der vergangenen Saison von der Königsklasse zur Rallye-WM gewechselt. Sein Vater starb zwei Tage vor Heiligabend im Alter von 56 Jahren. Matti Raikkönen hatte Kimis Karriere früh gefördert und war ständiger Begleiter seines Sohnes.
Die Formel-1-Weltmeister der vergangenen 41 Jahre Die Formel-1-Weltmeister seit 1969 Niki Lauda (Foto), Ayrton Senna und Michael Schumacher: Diese Motorsport-Legenden dominierten die Formel 1 über Jahre hinweg. Ein Überblick über die Weltmeister der vergangenen 41 Jahre. © Getty Images 1969: Jackie Stewart (Schottland), Matra-Ford © mm 1970: Jochen Rindt (Österreich), Lotus-Ford © Getty Images 1971: Jackie Stewart (Schottland), Tyrrell-Ford © Getty Images 1972: Emerson Fittipaldi (rechts, Brasilien), Lotus-Ford © Getty Images 1973 Jackie Stewart (Schottland), Tyrrell-Ford © Getty Images 1974 Emerson Fittipaldi (Brasilien), McLaren-Ford © Getty Images 1975: Niki Lauda (Österreich), Ferrari © Getty Images 1976: James Hunt (England), McLaren-Ford © Getty Images 1977: Niki Lauda (Österreich), Ferrari © Getty Images 1978: Mario Andretti (USA), Lotus-Ford © Getty Images 1979: Jody Scheckter (Südafrika), Ferrari © Getty Images 1980: Alan Jones (Australien), Williams-Ford © Getty Images 1981: Nelson Piquet (Brasilien), Brabham-Ford © Getty Images 1982: Keke Rosberg (Finnland), Williams-Ford © Getty Images 1983: Nelson Piquet (Brasilien), Brabham-BMW © Getty Images 1984: Niki Lauda (Österreich), McLaren-Porsche Turbo © Getty Images 1985 Alain Prost (Frankreich) McLaren-Porsche Turbo © Getty Images 1986: Alain Prost (Frankreich), McLaren-Porsche © Getty Images 1987: Nelson Piquet (Brasilien), Williams-Honda Turbo © Getty Images 1988: Ayrton Senna (Brasilien), McLaren-Honda Turbo © Getty Images 1989: Alain Prost (Frankreich), McLaren-Honda © Getty Images 1990 Ayrton Senna (Brasilien), McLaren-Honda © Getty Images 1991 Ayrton Senna (Brasilien), McLaren-Honda © Getty Images 1992: Nigel Mansell (England), Williams-Renault © Getty Images 1993: Alain Prost (Frankreich), Williams-Renault © Getty Images 1994: Michael Schumacher (Kerpen), Benetton-Ford © Getty Images 1995: Michael Schumacher (Kerpen, auf dem Foto mit Benetton-Boss Flavio Briatore), Benetton-Renault © Getty Images 1996: Damon Hill (England), Williams-Renault © Getty Images 1997: Jacques Villeneuve (Kanada), Williams-Renault © Getty Images 1998: Mika Häkkinen (Finnland), McLaren-Mercedes © Getty Images 1999: Mika Häkkinen (Finnland), McLaren-Mercedes © Getty Images 2000: Michael Schumacher (Kerpen), Ferrari © Getty Images 2001: Michael Schumacher (Kerpen), Ferrari © Getty Images 2002: Michael Schumacher (Kerpen) Ferrari © Getty Images 2003: Michael Schumacher (Kerpen), Ferrari © Getty Images 2004: Michael Schumacher (Kerpen), Ferrari © Getty Images 2005: Fernando Alonso (Spanien), Renault © Getty Images 2006 Fernando Alonso (Spanien), Renault © Getty Images 2007: Kimi Räikkönen (Finnland), Ferrari © Getty Images 2008: Lewis Hamilton (Großbritannien), McLaren-Mercedes © Getty Images 2009: Jenson Button (Großbritannien), Brawn GP © Getty Images 2010: Sebastian Vettel (Deutschland), Red Bull © dapd Über die Zukunft Raikkönens hatte es schon zuvor Spekulationen gegeben. Zwar hatte er kürzlich betont, gerne in der Rallye-WM zu bleiben. Für welches Team er 2011 fahren könnte, ist aber nicht klar. Sein Sponsor (Red Bull) zögert noch, den Vertrag mit dem 31-Jährigen zu verlängern.
sid