Skispringen in Willingen: Deutschland schrammt am Podest vorbei, Slowenien fliegt davon

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Freitag mit dem Mixed-Teamspringen in Willingen fortgesetzt. Bei der Generalprobe vor Olympia hatte das deutsche Team einige Baustellen. Slowenien dominierte den Wettkampf.
Willingen - Eine letzte Station vor den Olympischen Spielen in Peking steht im Skispringen-Weltcup noch an. In Willingen sind die Damen und die Herren zu Gast, am Freitag stand zunächst ein Mixed-Teamspringen an. Slowenien zeigte eine beeindruckende Leistung, das deutsche Team vergab das sicher geglaubte Podest.
Slowenien hat das Mixed-Teamspringen in Willingen in souveräner Manier gewonnen. Ema Klinec, Cene Prevc, Ursa Bogataj und Anze Lanisek setzten sich bei der Generalprobe zu Olympia mit klarem Vorsprung vor Norwegen und Österreich durch.
Von Beginn an dominierte Slowenien den Wettbewerb und lag in der Endabrechnung satte 62.9 Punkte vor Norwegen.
Skispringen am Samstag: Wind-Chaos in Willingen - Geiger verliert Gelb, Freund wird Vierter
Skispringen in Willingen: Seyfarth und Geiger haben Probleme
Deutschland ging mit Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Juliane Seyfarth und Karl Geiger an den Start. Lange lag das DSV-Quartett auf Podestkurs.
Zwei Durchgänge vor Schluss war Deutschland auf dem zweiten Platz. Ein schwacher Sprung von Juliane Seyfarth und ein durchschnittlicher Flug von Karl Geiger kosteten aber das Podium. 1,1 Punkte fehlten letztlich auf Österreich. Althaus und Eisenbichler zeigten einen soliden Wettkampf, Seyfarth und Geiger haben noch Luft nach oben.
Skispringen in Willingen: Der Endstand im Mixed-Teamspringen
1. Slowenien | 862.6 Punkte |
2. Norwegen | - 62.9 |
3. Österreich | - 83.1 |
4. Deutschland | - 84.2 |
Bereits am Samstag gibt es neue Chancen für die deutschen Skispringer. Bei den Damen und Herren findet ein Einzelspringen statt. Um 13 Uhr springen die Damen, die Herren beginnen um 16 Uhr.
Skispringen: Das Mixed-Teamspringen im Liveticker
Fazit: Mit einer beeindruckenden Vorstellung gewinnt Slowenien dieses Mixed-Teamspringen. 62 Punkte sind eine Welt im Skispringen, das war herausragend.
Deutschland lag lange sehr gut im Rennen. Ein schwacher Sprung von Juliane Seyfarth und ein durchschnittlicher Flug von Karl Geiger kosten aber das Podium. 1,1 Punkte fehlen letztlich auf Österreich.
2. Durchgang: Anze Lanisek mit starken 139 Metern, Slowenien gewinnt das hier ganz souverän!
2. Durchgang: Nur noch zwei Springer sind oben. Stefan Kraft hat es für Österreich in der Hand. Oha, das sind nur 125 Meter. Jetzt könnte Deutschland doch noch aufs Podest springen. Um 1,1 Punkte reicht es dann doch für Österreich, Deutschland wird das Podest verpassen.
2. Durchgang: Kann Marius Lindvik dies nutzen? Und wie er das tut. Das ist ein überragender Sprung auf 147,5 Meter. Das könnte sogar noch auf den zweiten Platz gehen.
2. Durchgang: Der Sprung ist zu flach, er findet keine Höhe. Das sind nur 129 Meter, jetzt wird es eng mit dem Podium.
2. Durchgang: Jetzt geht es rein in die Entscheidung, Karl Geiger steht oben und wird vorlegen.
2. Durchgang: Slowenien wird gewinnen, Österreich hat sehr gute Optionen auf den zweiten Rang. Zwischen Marius Lindvik und Karl Geiger geht es jetzt also um den dritten Platz.
2. Durchgang: Dieser Durchgang hat Deutschland jetzt zurückgeworfen. 0,3 Punkte sind es aufs Podest. Jetzt kommt der finale Durchgang, es liegt an Karl Geiger.
2. Durchgang: Man darf Slowenien gratulieren. Ursa Bogataj springt solide 131 Meter. Da brennt beim letzten Sprung nichts mehr an., Slowenien wird hier gewinnen.
2. Durchgang: Juliane Seyfarth kann jetzt das Podest so gut wie absichern. Puh, das war zu wenig. Nur 119 Meter, Deutschland fällt hinter Österreich und auch Norwegen zurück. Das ist ganz bitter.
2. Durchgang: Jetzt kommt die Überfliegerin. Sarah Marita Kramer packt wieder einen starken Sprung aus, das sind 137 Meter. Österreich geht damit klar in Führung.
2. Durchgang: Silije Opseth macht eine Podest-Ansage für Norwegen. 132,5 Meter, das war ein starker Flug. Obwohl sie zu spät am Tisch war.
2. Durchgang: Japan hat noch Optionen aufs Podest, jetzt kommen aber die beiden Schwachstellen. Kaori Iwabuchi kann das leider nicht wiederlegen, das sind nur 112,5 Meter. Damit muss Japan das Podium wohl abhaken.
2. Durchgang: Jetzt sind ein letztes Mal also die Damen an der Reihe. Für Deutschland springt Juliane Seyfarth.
2. Durchgang: Cene Prevc springt einen halben Meter kürzer als Eisenbichler, Slowenien gibt sich keine Blöße. Wenn hier kein Skispringen-Wunder passiert, wird Slowenien da klar gewinnen.
2. Durchgang: Markus Eisenbichler kann hier für eine Vorentscheidung im Kampf ums Podest sorgen. Er springt 129 Meter, Deutschland festigt damit den zweiten Platz.
2. Durchgang: Naoki Nakamura zeigt einen Sprung auf 122,5 Meter, Japan fällt hinter Norwegen und Österreich zurück.
2. Durchgang: Daniel Huber muss sich im Vergleich zum 1. Durchgang deutlich steigern. Auch er geht auf 128,5 Meter, Österreich liegt knapp vor Norwegen, das sind nur 2,8 Punkte.
2. Durchgang: So, jetzt kommen die Podest-Kandidaten. Norwegen macht mit Halvor Egner Granerud den Anfang. Er muss einen vorlegen. Das gelingt bedingt, 128,5 Meter für den Norweger. Damit bleiben sie im Rennen, können aber nicht entscheidend aufholen.
2. Durchgang: Deutschland hat jetzt 30 Punkte Luft auf den vierten Platz, das Podest ist damit sehr realistisch. Jetzt kommen die Herren, für das DSV-Team springt Markus Eisenbichler.
2. Durchgang: Ema Klinec hält Slowenien an der Spitze. Auch wenn sie mit 125,5 Metern etwas verliert, diese Führung ist unangefochten.
2. Durchgang: Thea Minyan Bjoerseth kommt hier einfach nicht klar. Nur 110,5 Meter für Norwegen, Deutschland bleibt vorne. Norwegen fällt hinter Japan und Österreich zurück.
2. Durchgang: Katharina Althaus zeigt einen guten Sprung auf 127 Meter, das ist ein konstanter Wettkampf von ihr. Deutschland geht in Führung und bleibt auf Podestkurs.
2. Durchgang: Eva Pinkelnig hatte vorhin große Probleme, auch jetzt ist das nicht herausragend. 118 Meter, Japan zieht an Österreich vorbei.
2. Durchgang: Japan kämpft noch ums Podest, Yuki Ito zeigte vorhin einen guten Sprung. Jetzt geht es auf 129,5 Meter, auch das ist wieder stark.
2. Durchgang: Wieder machen die Damen den Anfang. Für Deutschland springt Katharina Althaus.
2. Durchgang: So, jetzt geht es hier weiter. Acht Teams bestreiten das Finale, Finnland ist nicht mehr dabei.
Nach dem 1. Durchgang: Slowenien klar vorne, Deutschland auf Podestkurs
Fazit 1. Durchgang: Deutschland fing mit Katharina Althaus und Markus Eisenbichler gut an, Juliane Seyfarth und Karl Geiger konnten den Kontakt zu Slowenien aber nicht halten. Dennoch liegt Deutschland hier auf Podestkurs, Slowenien ist der klare Anwärter auf den Sieg. Um 17:03 Uhr geht es mit dem 2. Durchgang weiter.
1. Durchgang: Stefan Kraft beschließt für Österreich diesen 1. Durchgang mit 130 Metern. Das ist der vierte Platz.
1. Durchgang: Anze Lanisek mit 141 Metern, die Slowenen sind hier allen überlegen. Die Tendenz ist eindeutig, Slowenien ist klar auf Siegkurs.
1. Durchgang: Karl Geiger steht jetzt oben. Er sollte in den Bereich von Lindvik springen. Er ist unruhig oben, da fehlt auch Tempo. 132,5 Meter für den Deutschen, damit ist Deutschland hinter Norwegen.
1. Durchgang: Auch Norwegen ist dabei im Kampf ums Podium. Marius Lindvik zeigt 138 Meter, das ist eine Ansage an die Konkurrenz.
1. Durchgang: Japan hat noch Optionen aufs Podium. Da muss Yukiya Sato jetzt aber einen raushauen. 128,5 Meter sind in Ordnung, Japan bleibt dabei.
1. Durchgang: Finnland wird das Finale verpassen. Nur acht Mannschaften kommen in den 2. Durchgang.
1. Durchgang: Die Herren beschließen diesen ersten Durchgang. Jetzt ruhen die deutschen Hoffnungen auf Karl Geiger.
1. Durchgang: Marita Kramer gelingt ein überragender Sprung auf 144,5 Meter. Österreich ist plötzlich zurück im Geschäft und auch wieder nah dran an Deutschland.
1. Durchgang: Slowenien baut die Führung weiter aus. Ursa Bogataj springt 124,5 Meter, die Slowenen ziehen davon.
1. Durchgang: Was zeigt uns jetzt Juliane Seyfarth? Oben sah der Sprung gut aus, dann kriegt sie aber keinen Zug unter die Ski und landet schon bei 111 Metern. Das ist ein Rückschlag.
1. Durchgang: Silije Opseth zeigt gute 132 Meter, Norwegen geht an Japan vorbei.
1. Durchgang: Kaori Iwabuchi springt jetzt für Japan. Sie könnte die Schwachstelle sein. 115,5 Meter sind ordentlich, Japan bleibt im Geschäft.
1. Durchgang: Jetzt sind wieder die Damen dran. Für Deutschland geht Juliane Seyfarth von der Schanze.
1. Durchgang: Slowenien führt nach zwei von acht Sprüngen also mit zehn Punkten vor Deutschland. Japan hat bereits 25 Punkte Rückstand. Norwegen und Polen sind noch auf Tuchfühlung zum Podest.
1. Durchgang: Daniel Huber beschließt diese zweite Runde. Nach Pinkelnigs schwachem Sprung liegt Österreich bereits weit zurück. Puh, auch Huber mit großen Problemen. Nur 117 Meter, ein verkorkster Tag für Österreich.
1. Durchgang: Cene Prevc springt vier Meter weiter als Eisenbichler, das ist also jetzt die Führung.
1. Durchgang: Markus Eisenbichler ist nicht zufrieden, sein Sprung geht nur auf 129,5 Meter. An Japan wird das deutsche Team vorbeiziehen, jetzt kommt aber noch Slowenien.
1. Durchgang: Halvor Egner Granerud springt 137,5 Meter, auch Norwegen wird sich damit verbessern.
1. Durchgang: Japan führt nach dem 1. Durchgang. Naoki Nakamura springt nur 119,5 Meter, das ist jetzt die Chance für Deutschland und Slowenien.
1. Durchgang: Piotr Zyla aus Polen zeigt einen sehr starken Sprung auf 141 Meter. Polen wird sich damit nach vorne arbeiten.
1. Durchgang: Die kleineren Nationen sind so weit von der Spitze entfernt, dass sie selbst mit zwei Sprüngen nicht ansatzweise in die Nähe der Top-Teams kommen.
1. Durchgang: Jetzt greifen die Herren in den Wettkampf ein, für Deutschland sehen wir Markus Eisenbichler.
1. Durchgang: Eva Pinkelnig beschließt für Österreich diesen 1. Durchgang. Sie hat oben große Probleme und kommt nur auf 108,5 Meter. Puh, Österreich ist satte 40 Punkte hinter Japan zurück.
1. Durchgang: Slowenien gehört hier zu den Favoriten, Ema Klinec springt 124,5 Meter und bleibt als Dritte in Tuchfühlung zur Spitze.
1. Durchgang: Was zeigt uns jetzt Katharina Althaus? Sie kommt gut weg vom Tisch und springt 126 Meter. Deutschland ist damit auf dem zweiten Platz, knapp hinter Japan.
1. Durchgang: Yuki Ito bringt Japan ganz klar in Führung, das sind satte 130.5 Meter.
1. Durchgang: Der Wettkampf läuft schleppend an. Heute Vormittag haben wir Sprünge über 140 Meter gesehen, heute ist die 100-Meter-Marke noch nicht geknackt.
1. Durchgang: Jenny Rautionaho aus Finnland eröffnet bei leichtem Aufwind mit 99 Metern. Das geht noch deutlich mehr.
1. Durchgang: Es ist bewölkt in Willingen, heute Vormittag war starker Wind vorhanden. Es wurde im Laufe des Tages aber besser. Hoffen wir auf einen fairen Wettkampf.
Skispringen in Willingen heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Springen
Vor dem Springen: Gleich geht es los, Finnland wird diesen Wettkampf eröffnen.
Vor dem Springen: Favoriten sind Deutschland, Norwegen, Slowenien und Österreich.
Vor dem Springen: Neun Nationen sind am Start. Ein Team wird nach dem 1. Durchgang ausscheiden.
Vor dem Springen: Schauen wir auf die deutsche Aufstellung. Der DSV tritt in Bestbesetzung an. Katharina Althaus wird eröffnen, dann kommt Markus Eisenbichler. Juliane Seyfarth ist die dritte deutsche Springerin, Schlussspringer ist Karl Geiger.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Willingen. Gleich sehen wir das Mixed-Teamspringen.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Zwei Damen und zwei Herren einer Nation werden dann gemeinsam als Mannschaft antreten. Die Regeln sind identisch mit den Teamspringen im Weltcup. Jeder Athlet bestreitet zwei Durchgänge, das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Mixed-Teamspringen.
Während Deutschland mit seinen Topathleten beim Heimweltcup in Willingen antritt, verzichten viele Springer und Springerinnen auf die Generalprobe vor den Olympischen Spielen.
Skispringen heute im Liveticker: Zahlreiche Athleten ziehen zurück, Wellinger wieder dabei
Zu groß ist wohl die Angst vor einer möglichen Ansteckung mit Corona, was das Aus für Olympia bedeuten würde. 47 Herren haben gemeldet, bei den Damen sind es nur 28 Athletinnen. In der Regel treten über 60 Damen bei einem Weltcup an.
Andreas Wellinger ist nach seinem positiven Corona-Test vom vergangenen Wochenende wieder im deutschen Aufgebot für den Weltcup. Dies teilte der Deutsche Skiverband (DSV) vor den Wettbewerben in Willingen am Mittwoch mit.
Skispringen in Willingen: Deutschland geht in Bestbesetzung an den Start
Zudem sind bei den Herren Weltcup-Spitzenreiter Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe und Severin Freund dabei.
Bei den Damen gehen die Olympia-Teilnehmerinnen Katharina Althaus, Pauline Heßler, Juliane Seyfarth und Selina Freitag an den Start. Neben dem Teamspringen stehen je zwei Weltcups bei den Damen und Herren in Willingen auf dem Programm.
Die Aufstellung für das Mixed wurde noch nicht bekanntgegeben. Bei der WM in Oberstdorf, dem letzten Mixed-Teamspringen, holten Geiger, Eisenbichler, Althaus und Anna Ruprecht die Goldmedaille. Entsprechend gut sind die Erinnerungen an diesen Wettbewerb, der auch in Peking ausgetragen wird.
Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf