Queen Elizabeth II. gestorben: Große Trauer um die britische Königin - Ein Nachruf
Keine Königin hat so lange regiert wie sie. Nach 70 Jahren auf dem Thron ist Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben. Eine ereignisreiche und unvergessliche Regentschaft geht zu Ende.
Windsor – Das britische Volk und die Nationen des Commonwealth trauern um ihre Königin: Queen Elizabeth II. ist am 08.09.2022 mit 96 Jahren verstorben. Im Beisein ihrer Familie und unter ärztlicher Aufsicht ist die Monarchin auf Schloss Balmoral von uns gegangen. Bis zuletzt ging die unerschütterliche Monarchin ihren Pflichten tapfer nach, auch von ihrem schottischen Landsitz aus.

Nach der Ernennung der neuen Premierministerin Liz Truss am 6. September musste die Queen auf Anraten ihrer Ärzte, die sich Sorgen um ihre Gesundheit gemacht hatten, eine Ruhepause einlegen. Da sich ihr Zustand nicht verbesserte, stellte ihr medizinisches Team sie daraufhin zudem unter Beobachtung. Ihre letzten Stunden konnte die 96-Jährige im Kreise ihrer Liebsten verbringen. Prinz Charles und Prinzessin Anne waren an der Seite ihrer Mutter, Andrew, Edward sowie William und der alleinreisende Prinz Harry kamen leider zu spät und konnten sich nicht mehr von Queen Elizabeth verabschieden.
Wann wurde Queen Elizabeth II. Königin? Ihr Weg auf den Thron
Queen Elizabeth II. kam als Elizabeth Alexandra Mary am 21. April 1926 in London auf die Welt. Sie war das erste Kind von Prinz Albert, der damaligen Nummer Zwei der britischen Thronfolge und Elizabeth Bowes-Lyon. Nach der Abdankung von Alberts Bruder Edward VIII. 1936 wurde Prinz Albert zu König Georg VI. und Elizabeth zur Thronfolgerin. Gemeinsam mit ihrer Schwester Margaret wuchs die junge Prinzessin in London und Windsor auf. Schon früh bereitete sich Elizabeth auf ihre spätere Rolle als Königin vor.
1934 traf die damals achtjährige Elizabeth den fünf Jahre älteren Prinz Philip von Griechenland und Dänemark zum ersten Mal. Die beiden blieben in Kontakt, weitere Treffen folgten und am 09. Juli 1947 wurde schließlich die Verlobung des Paares bekannt gegeben. Die Hochzeit von Elizabeth und Philip fand am 20. November 1947 in der Londoner Westminster Abbey statt. Prinz Philip, dem kurz vor der Hochzeit der Titel Herzog von Edinburgh verliehen wurde, hatte es dank seiner deutschen Wurzeln zu Beginn nicht leicht, mit den Jahren konnte er jedoch das britische Volk für sich gewinnen. Das Ehepaar bekam vier Kinder: Thronfolger Charles, Anne, Andrew und Edward.

1952 starb Elizabeths Vater König Georg VI. im Alter von 52 Jahren. Seine damals 25-jährige Tochter folgte ihm als Queen Elizabeth II. auf den Thron und wurde am 06. Februar 1952 zur Königin proklamiert. Die Krönungszeremonie in der Westminster Abbey am 02. Juni 1953 wurde im Fernsehen übertragen und von einem Millionenpublikum weltweit verfolgt.
Queen Elizabeth II.: Die Meilensteine ihrer 70-jährigen Regentschaft
Auch wenn das britische Volk seine Königin für ihre Disziplin und Ruhe liebte, ganz ohne Veränderungen, Krisen und Skandale verlief ihre Zeit auf dem Thron nicht. Das Leben von Queen Elizabeth II. war von zahlreichen Ereignissen geprägt, Höhe und Tiefen musste sie durchstehen. Nicht nur der Wandel des Empires zum Commonwealth of Nations und der Brexit prägten ihre Amtszeit, auch die Stabilisierung der Monarchie war nicht immer leicht.
In den 90er-Jahren verlor das britische Königshaus an Popularität. Die Queen bezeichnete das Jahr 1991 als „Annus horribilis“. Prinz Charles und Prinzessin Diana gaben ihre Trennung bekannt, auch ihr zweiter Sohn Prinz Andrew und seine Frau Sarah gingen getrennte Wege. Prinzessin Anne und ihr Ehemann Captain Mark Philipps ließen sich scheiden. Im November 1992 brach im Schloss Windsor ein Feuer aus. Fünf Jahre später verunglückte Diana tödlich, die fehlende Anteilnahme der königlichen Familie wurde scharf kritisiert. Danach gewann die Königsfamilie jedoch wieder an Ansehen, nicht zuletzt dank der neuen Generation der Royals.
Während ihrer mehr als sieben Jahrzehnte andauernden Regentschaft konnte Queen Elizabeth II. einige Jubiläen feiern. Anlässlich des silbernen Thronjubiläums 1977 und des goldenen Thronjubiläums 2002 unternahmen die Queen und der Prinzgemahl eine Tour durch das Vereinigte Königreich und Nordirland, zudem bereiste das Paar mehrere Länder des Commonwealth. Am 09. September 2015 erreichte Queen Elizabeth II. einen weiteren Meilenstein, sie wurde zur längsten regierenden britischen Monarchin. 2017 folgte ihr saphirnes Jubiläum (65 Jahre) und im Februar 2022 machte sie ihre Rekord-Regentschaft mit dem Platinjubiläum perfekt, das schließlich im Juni mit einem viertägigen prunkvollen Fest gebührend zelebriert wurde.

Wo wird die Queen beerdigt? Ihre letzte Ruhestätte
Die Monarchin hinterlässt ihre vier Kinder, acht Enkel sowie zwölf Urenkel. Während der zwölf Tage langen offiziellen Trauerzeit kann sich das Volk in der Westminster Hall von Queen Elizabeth II. verabschieden. Ihre letzte Ruhe findet sie neben ihrem Mann Prinz Philip, der am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren verstorben ist, in der St. George’s Kapelle auf Schloss Windsor, wo sie bis zuletzt lebte.
Nachfolger der Queen: König Charles III. tritt ein königliches Erbe an
Ihr ältester Sohn Charles folgt der britischen Ausnahmeregentin auf den Thron, Prinz William und sein neunjähriger Sohn George rücken damit an erste und zweite Stelle der britischen Thronfolge. Auf die Krone musste König Charles III., der nach dem Tod seiner 96-jährigen Mutter mit 73 Jahren den Thron bestieg, so lange wie kein anderer englischer Prinz warten.